|
|
Interpolation von einem 3D Polygon |
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2011, 12:25
Titel: Interpolation von einem 3D Polygon
|
 |
Hallo,
ich habe für mehrere z-Position jeweils ein geschlossenes 2D-Polygon und möchte zwischen den z-Positionen ein Polygon interpolieren. Die 2D-Polygone haben eine unterschiedliche Anzahl an Punkten.
Mit DelaunayTri und convexHull kann ich das 3D-Polygon schön visualisieren, aber nicht interpolieren? Hat jemand hierzu Ideen?
Viele Grüße,
Daniel
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.04.2011, 00:45
Titel: Re: Interpolation von einem 3D Polygon
|
 |
Hallo eupho,
Es ist nicht verwunderlich, dass du beim "Interpolieren" von 2D-Polygonen Schwierigkeiten hast. Das ist nämlich, soweit ich sehe, gar nicht eindeutig definiert:
Was wäre z.B. eine Interpolation zwischen einem Quadrat und einem gleichseitigen Dreieck? Was ändert sich, falls das Quadrat aussen oder innen liegt?
Wenn ich Dich richtig verstehe hast Du zwei Polygone mit A und B Punkten. Dann suchst Du dasjenige Polygone mit floor((A + B) / 2) Punkten, wobei die Punkte zu den beiden Polygonen einen gewissen minimalen Abstand haben sollen. Das könnte also eine Minimierung der Summe der Abstände, oder der Abstands-Quadrate, oder das maximalen Abstandes, etc sein. Dann könnte noch die Steigung der Kanten eine Rolle spielen, oder der Flächeninhalt könnte der Mittelwert zwischen den beiden Polygonen sein.
Polygon-Morphing ist ein wirklich weites Feld.
Gruß, Jan
|
|
|
eupho |
Themenstarter

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.04.2011, 09:06
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
vielen Dank für die Denkanstöße. Ich habe durch den DelaunayTri ja bereits eine Art Interpolation (nur linear, das ist aber ausreichend). Im Prinzip müsste ich nur durch den trisurf Plot einen Schnitt an einer beliebigen z-Position machen und mir die Eckpunkte ausgeben lassen.
Grüeß,
Daniel
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|