WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Jacobi-Matrix und nichtlineare Gleichungssyteme?

 

Hausmeister
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 01.12.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 19:34     Titel: Jacobi-Matrix und nichtlineare Gleichungssyteme?
  Antworten mit Zitat      
Hey Leute,

Beschreibung:

ich hab ein Problem mit dem Befehl jacobian. Ich möchte hydraulische Schaltungen berechenen d.h. die sich einstellenden Volumenströme bei verschiednenen Widerständen im System. Also habe ich ein nichtlineares Gleichungssystem aufgestellt und mir das Newton-Verfahren im Mehrdimensionalen programmiert. Erst einmal ganz vereinfacht
(2 variabeln),da ich noch Anfänger bin!
Bei dem Befehl Jacobian muss angegeben nach welchen variabeln abgeleitet wird. Nun möchte ich aber die ganze System variabel machen, d.h. ich bau mir ein x-beliebiges nichtlineares Gleichungssystem(bzw. Schaltung) mit hunderten Variabeln auf und möchte dieses lösen.

Nun zu den Fragen:

1. Ist es möglich, diese Problem mit dynamischen Variabeln in Jacobian zu lösen?

2. Kann ich das Ganze auch ohne Variabeln lösen und rein mit Matrizen rechnen ( vielleicht auch nur eine dumme Idee!)?

3. Ist Matlab dafür eigentlich sinnvoll? Da ich dabei symbolisch rechne und nach meinem Wissen,dieses Programm dafür nicht so dolle ist.


Ich dank euch mal.



Grüße

Hausmeister
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 20:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

warum machst du das ganze denn händisch?
Mit fsolve dürfte es wesentlich einfacher sein.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hausmeister
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 01.12.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 20:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja, weil ich mir einfach die Prog. Sprache beibringen will. Etwas ausprobieren will und sowas gerne mal selber aufbaue. Mir ist auch aufgefallen, dass es diesen Befehl gibt. Vielleicht kannst mir ja bei meinem problem weiter helfen.

danke mal.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 20:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wenn du meinst...

Zu 1.: was genau verstehst du unter "dynamischen Variablen"? Variablen sind immer dynamisch in dem Sinn, dass sie ihren Wert ändern können.
Beispiel:
Code:
syms x y
f = [x*y; x*y^2]
jacobian(f)


Zu 2.: Alles andere als eine dumme Idee. In der Regel wird es sogar nötig sein, wenn du viele Dimensionen hast. Dann müssen die Ableitungen aber numerisch berechnet werden.

Zu 3.: Ich würde solche Probleme numerisch lösen. Wenn du es aber symbolisch lösen willst, sehe ich keinen Grund, das nicht mit MATLAB und der Symbolic Math Toolbox zu machen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hausmeister
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 01.12.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 20:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hey,


kannst mir mal einen Tipp geben, mit welchen numerischen Verfahren man das lösen kann bzw. wie ich so grundlegend vorgehe. Ist das Newton verfahren nicht schon ein numerisches Verfahren?
Ich bin noch nicht sooooo fit in Numerik.


Danke mal !!




Grüße

Hausmeister
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 22:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ja, Newton-Verfahren ist ein numerisches Verfahren. Siehe z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B.....en#Numerisches_L.C3.B6sen

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.