WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Kettenbrüche in Matlab berechnen

 

Nexus

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.04.2010, 15:47     Titel: Kettenbrüche in Matlab berechnen
  Antworten mit Zitat      
Hallo allerseits,

ich habe eine Frage zur Berechnung von Kettenbrüchen in Matlab.
Wie lässt sich nachfolgender Kettenbruch denn berechnen?

Ich stehe gerade leider aufn Schlauch und habe absolut keine Idee.

1 + 1/ 1 +1/1 + 1/1+1

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

lg und danke


Phipo
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 44
Anmeldedatum: 04.11.09
Wohnort: Stuttgart
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.04.2010, 15:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
sers,

glaube so

Code:

1+(1/(1+(1/(1+1)))
 


siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenbruch

gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.04.2010, 22:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke für die Antwort soweit!
mein problem nun ist, dass die genaue übungsaufgabe heisst:

Schreiben Sie eine Funktion die bis zu einer gegeben Tiefe n folgenden Kettenbruch (approximativ) berechnet: Tipp: Führen Sie die Berechnungen von unten nach oben aus.


1+(1/(1+(1/(1+1))))

in diesem zusammenhang begreife ich nicht, wie ich es angehen soll.

Wie sähe denn diese Funktion aus? (Bitte mit Erläuterung, da ich es ja auch verstehen möchte!

lg und vielen dank
 
Phipo
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 44
Anmeldedatum: 04.11.09
Wohnort: Stuttgart
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.04.2010, 09:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
schau dir mal das Programmierkonstrukt Rekursion an. Dabei geht es darum, dass sich eine Funktion selber aufruft bis eine Abbruchbedingung erfüllt ist. In diesem Fall wäre die Abbruchbedingung wenn die letzte innere Kette erreicht ist.

Versuch mal ob du es damit lösen kannst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rekursion

Gruß Phipo
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Zenon
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 292
Anmeldedatum: 20.01.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.04.2010, 09:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich denke eine einfache Schleife sollte es auch tun...

Code:

erg = 0;
n = 3;
for i = 1: n
   erg = 1/(erg+1);
end
erg = erg+1;
disp(erg);
 


führt zumindest zum selben ergebnis...du musst dir dann noch überlegen...ob i bei 0 oder 1 losgehen sollte...

Möglicherweise kann man auch erg=erg+1 noch irgendwie integrieren...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.