WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Kombination von Zwei Graphen an Dritten Graphen anpassen

 

Maschinenbau_Student

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.07.2012, 09:50     Titel: Kombination von Zwei Graphen an Dritten Graphen anpassen
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebes Forum,

ich habe folgende Problemstellung:

Ich habe mit einer Vielzahl von Daten Drei Graphen erhalten.
Nun möchte ich wissen, mit welcher Kombination von Graph bzw. Funktion 1 und 2 die bestmögliche Anpassung an Graph 3 erfolgt.

Also mathematisch ja eigentlich:

min: Integral(graph3) - integral(graph2+graph1)

könnt ihr mir helfen wie ich das am besten löse?

DANKE !!!! Smile


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 10.07.2012, 10:47     Titel: Re: Kombination von Zwei Graphen an Dritten Graphen anpassen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Maschinenbau_Student,

Was genau sind "Graphen" in Deinem Fall? Und was ist "Funktion 1" und "Funktion 2"?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.07.2012, 10:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ein Graph besteht jeweils aus etwa 30.000 Messdaten. Davon habe ich also drei Stück. Und Funktionen dazu habe ich dementsprechend nicht, nur über Regressionsgeraden ungefähr ermittelbar. Aber sehr schlechte Annäherungen.
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.07.2012, 13:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
geht also eher um das verhältnis...

sowas wie: 80% von Graph 1 und 20prozent von Graph 2 bilden am genauesten den Verlauf von Graph3 ab.
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.