WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Kontinuierliches Signal -> Diskretes Signal

 

Davaaron

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.05.2016, 22:20     Titel: Kontinuierliches Signal -> Diskretes Signal
  Antworten mit Zitat      
Hi,

um mir die FFT und DFT etwas besser verständlich zu machen, habe ich ein kleines Matlab-Programm geschrieben.
Eine FFT kann ich ja aus einem kontinuierlichen Signal machen (hier eine .wav-Datei), für eine DFT brauche ich entsprechend ein diskretes Signal, also muss ich das Signal der .wav-Datei abtasten entsprechend dem Nyquist-Theorem.

Hier mein Code bisher
Code:

function playWavAndPlotFFT( wav_in )
%PLAYWAVANDPLOTFFT Summary of this function goes here
%   Detailed explanation goes here
% Sound-Datei laden
[y,Fs] = audioread(wav_in);

%Datei abspielen
sound(y, Fs);
%Fourier-Transformierte
F = fftshift(abs(fft(y)));

%Zur richtigen Darstellung der X-Achse
f = linspace(-Fs/2, Fs/2, numel(y)+1);

% Findet maximale Frequenz im Signal
[maxValue,indexMax] = max(abs(fft((y))));

% Abtasttheorem
f_abtast = 2 * maxValue;
l = 5;
% Diskrete Form plotten
stem(f_abtast,y)

% Letzte Indexeintrag löschen
f(end) = [];    
plot(f, F);

end
 


Ich dachte der Befehl stem plottet mir automatisch Dirac-Stöße mit der Amplitude des Orginalsignals an den abgetasteten Zeitpunkten.
Allerdings funktioniert das nur nicht so gut, da f_abtast quasi nur das Doppelte der maximalen, im Signal vorkommende, Frequenz ist.
Was habe ich übersehen?


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 16.05.2016, 10:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
Eine FFT kann ich ja aus einem kontinuierlichen Signal machen (hier eine .wav-Datei), für eine DFT brauche ich entsprechend ein diskretes Signal, also muss ich das Signal der .wav-Datei abtasten entsprechend dem Nyquist-Theorem.


Das ist falsch. Eine FFT ist nur eine optimierte Version der DFT. Für beide Transformationen benötigt man ein abgetastetes Signal, also i.d.R. zeit- und wertdiskret. Ohnehin ist ein auf einem Speichermedium liegende Audiodatei bereits ein digitales, also abgetastetes Signal.

Wie man das Frequenzspektrum eines abgetasteten Signals erstellt, lässt sich hier in unzähligen Threads (z.B. in der Skript-Ecke oder dem passenden Forumsbereich - Signalverarbeitung) nachlesen.

Gruß DSP
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.