|
|
Kürzen oder mitteln von Matrizen - Help needed |
|
qoob |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2011, 09:17
Titel: Kürzen oder mitteln von Matrizen - Help needed
|
 |
Hallo Leute!
Ich habe mich im Internet dämlich gesucht die letzten Tage und habe zu meinem Problem leider keine Hilfestellung finden können, deshalb bin ich jetzt hier und ich hoffe ihr könnt mir helfen
Also mein Problem: Ich habe eine 655360x1 Matrix (Vektor). Das ist im Grunde eine Mikrofonaufnahme von 10 Zyklen (d.H das Ursprungssignal sind 65536 Samples).
Ich möchte die Matrix gerne auf diese 65536 Werte bringen bzw. was mir lieber wäre, die Matrix über diese 10 Zyklen zu mitteln (um auf eine 65536x1 Matrix zu kommen).
Ich hoffe ihr versteht meine Problemstellung und könnt mir weiterhelfen!
Lg qoob
|
|
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2011, 09:34
Titel:
|
 |
Ich bezweifle, dass du dazu nichts gefunden hast.
Hast du denn schon Ansätze zu der Problematik?
|
|
|
qoob |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2011, 10:39
Titel:
|
 |
Also um die Matrix auf eine 65536x1 Matrix zu bringen dachte ich mir folgendes:
Aber das scheint irgendwie nicht zu funktionieren
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2011, 10:46
Titel:
|
 |
Dann nimmst du aber ja nur die ersten Samples.
Einfacher würde das gehen mit
Den Mittelwert aus den einzelnen Messungen bekommst du z.B. mit:
|
|
|
qoob |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2011, 11:16
Titel:
|
 |
eupho hat Folgendes geschrieben: |
Dann nimmst du aber ja nur die ersten Samples.
Einfacher würde das gehen mit
Den Mittelwert aus den einzelnen Messungen bekommst du z.B. mit:
|
Wow also das es so einfach geht, dachte ich ja mal garnicht Aber das ist genau das was ich brauche! Danke vielmals!
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2011, 11:41
Titel:
|
 |
Ja, MATLAB ist für solche Geschichten durchaus praktisch
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|