|
|
Kubische Splines und ihre symbolischen Polynome |
|
MathMatl |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2015a- Academic License
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.07.2015, 10:38
Titel: Kubische Splines und ihre symbolischen Polynome
|
 |
Hallo Liebe Matlab User,
ich habe ein kleines Problem bezüglich Kubische Splines in Matlab. Ich versuche seit Tagen herauszufinden wie man die Funktionen einer Kubischen Spline Interpolation als symbolischen Ausdruck erzeugen kann. Bisher habe ich mit dem Befehl
gearbeitet. Ich habe folgende Werte die interpoliert werden müssen:
Der Plot funktioniert einwandfrei:
Die numerische Interpolation mit Vektoren funktioniert mit diesem Befehl wunderbar, jedoch benötige ich die stückweise definierte Spline Funktion. Diese Funkion muss symbolisch übergeben werden, weil sie anschließend abgeleitet werden muss und die Ableitung invertiert werden muss. Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Alexander
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.07.2015, 20:26
Titel: Re: Kubische Splines und ihre symbolischen Polynome
|
 |
Hallo MathMatl,
Wieso muss die Rückgabe symbolisch sein? Der Spline ist doch ein stückchenweises Polynom. Da reichen doch die Koeffizienten aus, um die Ableitung zu berechnen. Also sollte der Aufruf con
spline
mit 2 Inputs ausreichen, um das zu bekommen, was Du brauchst - ohne Symbolik.
Hilft das bereits?
Gruß, Jan
|
|
|
MathMatl |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2015a- Academic License
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.07.2015, 13:38
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
ich habe die Koeffizienten im struct Dateityp unter coeffs gefunden. Jedoch passen die plots der kubischen Funktionen die ich mit ezplot generiere nicht zu den example Spline plots. Bei der Standardfassung verläuft mein Polynom
im Bereich von 150 und 500 y Werte in Höhe von 6000.
Bilde ich das sechste Polynom aus den Koeffizienten die ich in coeffs in der letzen Zeile finde
so erhalte ich ein gänzlich anderes Polynom. Mache ich einen offensichtlichen Anfängerfehler?
Die symbolische Berechnung wollte ich für die Invertierung der Ableitung beibehalten. Um Ehrlich zu sein weis ich jedoch nicht ob Matlab symbolische Funktionen gut invertieren kann. Ich denke jedoch das die symbolische Darstellung für meine zwecke hilfreicher wäre. Programmiertechnisch würde ich die Ableitung jedoch numerisch so Umsetzen wie du es gesagt hast, da es so echt einfacher ist.
Gruß
Alexander
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|