WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Kurve glätten und Amplituden normieren

 

dasjoki
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2015, 16:00     Titel: Kurve glätten und Amplituden normieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
ich habe euch in den Anhang eine Grafik gestellt. Wie ihr seht, stellt die Kurve einen abklingenden Sinusverlauf dar. Dort, wo der Verlauf ein paar Pixel lang die 0 erreicht, ist eine Referenzmarke. Ich möchte nun langsam beginnen, solche Verläufe auszuwerten.

Meine Fragen:

1. Gibt es die Möglichkeit den Verlauf zu glätten? Mir ist bewusst, dass durch eine Glättung Informationen verloren gehen würden aber ich will es wenigstens probieren.
Polynomial wäre bei der Anzahl der Wendepunkte wahrscheinlich zu aufwendig und auch zu ungenau. Ich hatte daran gedacht, den Anstieg über kleine Bereiche zu mitteln und diese Mittelung dann Pixel für Pixel einzutragen. Ist das sinnvoll?

2. Wie würdet ihr vorgehen, um die Amplituden zu normieren. Also konkret: Über welche Schritte sollte ich vielleicht nachdenken, wenn ich das Abklingen des Sinus verhindern möchte.
Das ist auch der Grund warum ich den Verlauf glätten möchte. Ich denke dann könnte ich die lokalen Maxima und Minima suchen und diese auf einen bestimmten Wert (globales Maximum und Minimum) bringen und die Werte dazwischen interpolieren. Seht ihr bessere Alternativen?

3. Welches Verfahren würdet ihr bevorzugen um den Sinus auszuwerten? Also um entweder den Abstand eines Maxima zur Referenzmarke oder den Unterschied zwei aufeinanderfolgende Verläufe heraus zu bekommen?
Ich habe mich etwas mit FFTs auseinander gesetzt aber weiß nicht, ob ich die Theorie dahinter gut genug verstanden hab, um eine FFT anzuwenden. Mir wurde nahegelegt, über den gesamten Bereich eine FFT zu machen und dann die Phase der Ortsfrequenz zu bestimmen. Wenn ich diese dann mit anderen Verläufen vergleiche, müsste sich die Phase ändern. Allerdings verstehe ich nicht warum sich die Phase nach einer FFT ändern sollte.

Vielleicht fallen euch ja ein paar gute Gedanken dazu ein. Würde mich über jede Rückmeldung freuen.

Viele Grüße
Jojo

Probe1.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Probe1.png
 Dateigröße:  9.25 KB
 Heruntergeladen:  314 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.