|
|
Kurve mit relativen Abstand zu einer anderen Kurve plotten |
|
2more |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.05.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.05.2013, 22:51
Titel: Kurve mit relativen Abstand zu einer anderen Kurve plotten
|
 |
Hallo allerseits,
nachdem ich nun den ganzen Tag an einem Code zur Pinchpointanalyse von Wärmeübertragernetzwerken gesessen habe, bin ich nun einem finalen Problem angelangt wo ich einfach nicht weiter weiß.
Und zwar geht es darum, dass man als Ergebnis des Programms 2 Kurven erhält, davon soll die eine in X-Richtung solange verschoben werden, bis der Abstand beider Kurven an der engsten Stelle genau einem gegebenen Wert Delta T entspricht (siehe Grafik).
An Daten sind nur jeweils die 4 Punkte pro Kurve gegeben.
Hat irgendwer eine gute Idee?
|
|
|
|
|
markuman |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 320
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.12.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2013a/2013b, Octave 3.6.4, 3.7.7
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.05.2013, 23:42
Titel:
|
 |
Abgasmassenstrom verkleinern (führt zumindest zum Ziel. Ob es praktisch Sinn macht, sei mal dahin gestellt)
_________________
DIY OR DIE
entropie=char(floor(94*rand(1, round(100.*rand)) + 32))
https://github.com/markuman
|
|
|
2more |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.05.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.05.2013, 01:45
Titel:
|
 |
hmmm ne sinnvolle Antwort wäre mir ehrlich gesagt lieber. Es geht hier um kein Verfahren sondern darum eine Funktion in X Richtung zu verschieben bis der Abstand zur anderen Kurve exakt Delta T beträgt...
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.05.2013, 06:04
Titel: Re: Kurve mit relativen Abstand zu einer anderen Kurve plott
|
 |
Hallo 2more,
Ist das Problem überhaupt eindeutig lösbar? Wenn Du als Abstand z.B. 0 annimmst, hieße das, dass die beiden Polygon-Züge sich schneiden. Und wenn man einen der beiden verschiebt, findet man dazu beliebig viele Lösungen. Das sollte sich dann auch nicht ändern, wenn der Abstand größer ist also 0.
Oder geht es um den Abstand zwischen den (Eck)-Punkten des unteren Linienzuges zu den Linien des oberen?
Gruß, Jan
|
|
|
2more |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.05.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.05.2013, 21:38
Titel:
|
 |
Ich denke schon, dass es eindeutig lösbar ist. Beim besagten Abstand von 0 wäre es die Lösung die eine Kurve solange zu verschieben bis genau ein Schnittpunkt vorliegt und nicht mehrere.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2013, 00:33
Titel:
|
 |
Hallo 2more,
Aber dann gäbe es doch in direkter Umgebung wieder Schnittpunkte, wenn man eine der Kurven horizontal verschiebt.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|