|
|
Kurvendiskussion aus ksdensity |
|
Tibra |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Leverkusen/Rheinbach
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.08.2010, 16:55
Titel: Kurvendiskussion aus ksdensity
|
 |
Hallo Freunde,
ich habe ein kleines Problem.
Im zuge meines Studiums muss ich ein kleines Programm schreiben. Dazu habe ich Histogramme gegeben welche mit mit dem Befehl ksdensity glätte. Somit habe ich keine Histogramme mehr sondern eine Kurvenfunktion. Nun muss ich anhand dieser Kurvenfunktion eine Kurvendiskussion durchführen um auf bestimmte Eigenschaften des Histogramms zu kommen.
Um eine Kurvendiskussion durchführen zu können brauche ich aber den Funktionstherm der Funktion aus ksdensity.
Kann mir wer sagen wie ich diesern Therm bekomme oder wie ich anders an den dargestellten Funktionstherm komme?
Vielen Danke!
Viele Grüße
Tibra
_________________
Lebe, als würdest du morgen sterben.
Lerne, als würdest du ewig leben.
|
|
|
|
|
aj.geissler |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 251
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.11.07
|
 |
|
 |
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2010, 10:16
Titel:
|
 |
Hi,
ksdensity liefert Dir ein geglättetes Histogramm in numerischer Form, d.h. Vektoren für x und h(x).
Somit hättest Du 2 Möglichkeiten:
1). Die numerische Darstellung durch analytische Formen approximieren.
2). Die Kurvendiskussion auf der numerischen Darstellung aufbauen.
Maxima, Minima, Ableitungen und deren Min-Max, etc. können ja durchaus auch numerisch eruiert werden.
Grüße
Andreas
_________________
Andreas Geißler
|
|
|
Tibra |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Leverkusen/Rheinbach
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2010, 14:29
Titel:
|
 |
Vielen Dank für die Antwort,
aber müsste ich nicht auch für eine numerische Kurvendiskussion einen Therm gegeben haben? Wenn nicht kannst du mir vielleicht Tipps gegeben, wie ich dann vorgehen soll? Das was ich zu dem Thema gefunden habe oder weiß. beschränkt sich nämlich auf die Anwendung an Thermen.
Viele grüße
_________________
Lebe, als würdest du morgen sterben.
Lerne, als würdest du ewig leben.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|