WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

label verfahren ermitlung der Verschiebung?

 

Hilbert86
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 113
Anmeldedatum: 08.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.03.2011, 13:14     Titel: label verfahren ermitlung der Verschiebung?
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute

ich bin dabei für ein Projekt ein labeling Verfahren zu implementieren. Dabei werden 2 Binärbilder miteinander verglichen. Im ersten Bild sollen die Objekte die per labeling erkannt wurden gezählt werden, die Position bestimmt werden und der Schwerpunkt des Objekts bestimmt werden also nicht wie bei 'centroids' der Schwerpunkt aller Objekte sonder der Mittelpunkt des jeweiligen Objektes ermittelt werden.

Dannach soll das darauffolgende Bild welches das selbe Bild ist (welches nur um paar Pixel verschoben ist) auch gelabelt werden und mit dem ersten Bild verglichen werden. Ich möchte einfach die Label-Objekte die sich in Bild 1 befinden in Bild 2 wieder finden und so die Verschiebung der beiden Objekte ermitteln.

Wäre echt super wenn ihr mir Starthilfe geben würdet.
Danke im Vorraus
Hilbert
_________________

MMAAAAAATTTTTLLAAAAABBBB
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Hubertus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 1.034
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: Hamburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.03.2011, 13:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Moin,

einen Anfang zu Deiner Aufgabe könntest Du hier finden:

http://kchris.ismine.net/722

Weitere Beispiele findest Du auf der Suche nach "label2rgb und regionprops".

Viel Glück

Hubertus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hilbert86
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 113
Anmeldedatum: 08.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.03.2011, 17:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Genau was ich gesucht habe Smile vielen dank

Jetzt stellt sich für mich eine ganz wichtige Frage. Meine beiden Bilder sind nicht 100% identisch das heisst das labeling beim ersten Bild und das labeling um 2ten Bild sind nicht die selben. Wie könnte man da vorgehen?
Um es als Beispiel zu verdeutlichen.
Das Objekt das in Bild 1 da ist, ist zwar auch in Bild 2 da aber etwas verrauscht und an einer anderen Position. Dadurch das es "falsch" gelabelt wird verfälscht sich meine ausgerechnete Entfernung dann auch.

Ziel ist es nämlich die Geschwindikeit eines Objektes zu ermitteln aus einer Bilderfolge!

Hat vlt jemand eine Idee?
_________________

MMAAAAAATTTTTLLAAAAABBBB
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hubertus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 1.034
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: Hamburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.03.2011, 17:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich würde als nächsten Schritt das Bild entrauschen. In Zusammenhang mit binären Bildern könnte folgende Funktion gute Ergebnisse erzielen:

http://www.dmi.unict.it/~battiato/m.....o%20della%20Frequenza.pdf

Thema: MATLAB: Esempio di filtraggio LP


Hubertus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hilbert86
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 113
Anmeldedatum: 08.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.03.2011, 18:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok sagen wir mal ich entrausche das Bild so gut wie möglich. Die Frage die sich mir dann stellt ist, labelt Matlab das Bild dann genau so wie das erste Bild oder nur besser als Bild ohne Rausch-Filter?
Wenn es nur besser labelt und nicht exakt müsste ich wohl mit Wahrscheinlichkeit auseinander setzen oder? Also von allen Objekten den Mittelwert der Entfernungen ermitteln und diesen dann mit den jeweilgen Entfernungen vergleichen und dann eigene +- Grenzen definieren. Wäre das plausibel?
_________________

MMAAAAAATTTTTLLAAAAABBBB
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hubertus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 1.034
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: Hamburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.03.2011, 19:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Deine erste Frage kann ich nicht beantworten, die Bedingungen kennst nur Du. Das Bild zu entrauschen ist sicherlich kein Fehler. Du brauchst eindeutige geschlossene Strukturen. Die sind Voraussetzung für ein sauberes Labeling. Notfalls würde ich diese Struktur hinreichend bearbeiten. Dafür gibt es viele Ansätze, z.B. Kantenglättung.

http://www.mathworks.com/products/i.....ng/images/ipexcell.html#8

Dann würde ich mit den entsprechenden Begriffen nach Lösungen suchen. Es gibt ach dazu unterschiedliche Ansätze. Suche in diesem Zusammenhang auch nach "Centroid".

Für den zeitlichen Versatz kenne ich keine Lösung, habe dazu auch noch nichts gelesen, finde es aber interessant und bin gespannt auf Lösungs-vorschläge. Das Forum ist recht groß. Vielleicht hat einer eine Idee.

Weiterhin viel Glück
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.