WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Lage eines Objektes darstellen

 

wewa
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 19.05.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.05.2013, 16:18     Titel: Lage eines Objektes darstellen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

von einem Demoboard wird über Lagesensoren, die Rotation um die x-, y- und z-Achse ermittelt. Nun soll ich die Lage grafisch darstellen.

Ich möchte das so ähnlich wie in angehängtem Bild machen. Könnt ihr mir dabei weiterhelfen.

lg wewa

Unbenannt.PNG
 Beschreibung:
Darstellung der Rotation

Download
 Dateiname:  Unbenannt.PNG
 Dateigröße:  9.12 KB
 Heruntergeladen:  477 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


flashpixx
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.05.2013, 17:40     Titel: Re: Lage eines Objektes darstellen
  Antworten mit Zitat      
wewa hat Folgendes geschrieben:

Ich möchte das so ähnlich wie in angehängtem Bild machen. Könnt ihr mir dabei weiterhelfen.


Was hast Du bisher gemacht?

Ich verweise auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Orthonormalsystem
http://de.wikipedia.org/wiki/Orthogonalsystem
http://de.wikipedia.org/wiki/Affine_Abbildung
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehung
http://de.wikipedia.org/wiki/Scherung_(Geometrie)
http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelverschiebung
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
wewa
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 19.05.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.05.2013, 18:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Eigentlich noch nichts. Ich weiß nicht so recht, wie ich an dieses Problem herantreten soll. Welche Funktion soll ich zum Plotten nehmen? Wie muss dazu der Vektor aufgebaut sein? usw.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flashpixx
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.05.2013, 18:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ein Ortonormalsystem würde eben die 3 Basisvektoren benutzen, die für den euklidischen Raum wirklich leicht aufzustellen sind. Der Plot ist dann letztendlich eben eine Gerade vom Nullpunkt in Richtung jedes Basisvektor. Wobei eben die Länge auf 1 normiert ist.
Die Rotation anhand der Sensordaten lässt sich dann als affine Abbildung beschreiben. Man kann das Problem wirklich sehr klar anhand der Definitionen eines Raums etc beschreiben.

Wenn Dir nicht klar ist, wie Du vorgehen sollst, dann solltest Du Dir das anhand eines Beispiel auf einem Blatt Papier klar machen, damit die Basisstruktur klar ist. Das Plotten bzw Berechnen in Matlab ist dann der kleinere Teil.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 19.05.2013, 21:58     Titel: Re: Lage eines Objektes darstellen
  Antworten mit Zitat      
Hallo wewa,

Was ist nun genau das Problem, an dem Du gerade arbeitest:
Ist das Gerät schon mit dem Rechner verbunden? Wie ist es verbunden?
Kannst Du die Daten schon mit Matlab auslesen?
In welcher form liegen sie vor?
Soll dann nur ein Bild erstellt werden, eine Animation oder soll die Grafik in Echtzeit dargestellt werden?

Konkrete Fragen zu kleinen Einzelproblemen lassen sich viel eher beantworten als eine grobe Beschreibung von dem, was man ungefähr bekommen möchte.

Viele Grüße, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
wewa
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 19.05.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.05.2013, 16:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe das Problem jetzt schon selbst lösen können. Ich habe einfach 3 Vektoren angelegt ([1;0;0], [0;1;0], [0;0;1] für x-, y- und z-Richtung). Mithilfe von Rotationsmatritzen werden dann die neuen Koordinaten aller drei verdrehten Vektoren berechnet. Geplottet wird das dann einfach mit 3 Geraden, die vom Ursprung aus gehen.

lg wewa
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.