WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Lage und Amplitude dominanter Moden und deren Vergleich

 

2Bueffelherden
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 30.09.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2015, 15:59     Titel: Lage und Amplitude dominanter Moden und deren Vergleich
  Antworten mit Zitat      
Hi Leute,

next one Wink

Ich habe 2 FFTe Graphen der selben Schwingung. Diese Schwingung wurde mit zwei verschiedenen Messmitteln aufgenommen, welche verglichen werden sollen.
Insbesondere geht es hier um den Vergleich von LAGE und AMPLITUDE der einzelnen Frequenzpeaks. Sprich: Wurden die Hauptausschläge richtig identifiziert und wie verhalten sich deren jeweilige Amplituden.

Meine Idee:
Beide Funktionen ableiten --> LAGE der Peaks.
Mein Problem:
Wie komme ich an die jeweilige Amplitude, (1)
wie setze ich die jeweiligen Amplituden (an Extremstellen) von Graph (a) zu der von Graph (b) an der selben Stelle ins Verhältnis (2) und
wie visualisiere ich das Ganze sinnvoll. (3)

Ich hoffe, dass meine Formulierung ausreichend zielführend ist und freue mich auf Eure Antworten. Smile

1000dank schonmal!!
David
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2015, 19:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ohne einen Code zur Berechnung des Spektrums macht eine Beantwortung deiner Fragen wenig Sinn. Es gibt genügend Codebsp. hier im Fourm um ein Spektrum zu berechnen und darzustellen. Einfach mal die Suchfunktion nutzen, so fern du nicht schon einen Code hast.

Gruß DSP
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
2Bueffelherden
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 30.09.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2015, 21:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi und danke für die Antwort!

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ein kleines Missverständnis vorliegt.
Es geht mir NICHT um die eigentliche Berechnung und Darstellung des Spektrums. Das funktioniert soweit zufriedenstellend.
Vielmehr habe ich Probleme mit der Identifikation, Ausgabe und Verarbeitung der Maxima des Spektrums.


Nichts desto trotz hier natürlich noch der Code:
Code:
Fs=50000 ; % insert here your frequency sampling in Hz
L=65536; %Length of signal
Y  = fft(VIBII_II,L)/L;
f = Fs/2*linspace(0,1,L/2+1);
figure; plot(f,2*abs(Y(1:L/2+1)))
title('Amplitudenspektrum von Vibrometer und Beschleunigungssensor')
xlabel('Frequenz [Hz]')
ylabel('|Amplutude|')
NY  = fft(ACCII_II,L)/L;
hold on; plot(f,2*abs(NY(1:L/2+1)),'r'); hold off;
legend ('Vibrometer', 'Beschleunigungssensor')



Danke nochmal und nen schönen Abend
David

[EDITED, Jan, Bitte kein Top-Quoting der kompletten vorhergehenden Nachricht - Danke]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 06.12.2015, 10:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

sorry das ich erst jetzt auf deine Fragen antworte. Ich hoffe es ist dennoch hilfreich für dich. Dein Code enthält einen Fehler in der Berechnung der Amplitude. Ich kann dir nur folgendes Skript empfehlen: http://www.gomatlab.de/fft-umfassendes-beispiel-t777.html

Dort siehst du wie die Amplitude richtig berechnet wird und wie du darauf zugreifen kannst.

Code:

% Berechnung der FFT
% ------------------
H = fft(y, N);
% Berechnung des Amplitudengangs aus dem komplexen Frequenzvektor H:
amplH = abs(H);

% ...

% Darstellung des interessierenden Frequenzbereichs des
% Amplitudengangs (0...fn) und
% daran angepasste Amplitudenskalierung (Normierung auf N/2):
amplitudengang = [amplH(1)/N amplH(2:N/2)/(N/2)]; % DC-Bin auf N normieren!
 


Du arbeitest dann einfach mit dem Vektor 'amplitudengang'.

Zur Identifikation und Darstellung von Maxima würde ich die Funktion findpeaks nutzen.

Gruß DSP
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2024 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.