WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Lücken in Vektor schließen

 

ppirokke
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 19.11.10
Wohnort: ---
Version: R2010a
     Beitrag Verfasst am: 19.11.2010, 19:54     Titel: Lücken in Vektor schließen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe folgende Situation:
Ich habe einen Datenvektor mit zugehörigem Zeitvektor. Nun gehe ich hin und passe das Signal an, dass es in festen Zeitschritten zu definierten Zeitpunkten angegeben ist und nicht nichtkontinuierlich. Das gelingt mir bis zu folgendem Punkt schon ganz ok:

solche Vektoren liegen beispielsweise vor:

time = [0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10]
data = [2 3 6 NaN NaN NaN 4 1 7 9 23]

Nun muss ich die Lücken füllen, ob mit dem letzten aufgetretenen Wert oder dem ersten danach soll ersteinmal gleich sein, da ich eh keine Aussage treffen kann, welcher anlag.

Könnt ihr mir helfen das Problem OHNE for-Schleife über die einzelnen Elemente zu lösen? Bedingt durch die große Länge würde dies die Analyse extrem in die Länge ziehen.

Danke für eure Hilfe!


Gruß

ppirokke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 20.11.2010, 18:32     Titel: Re: Lücken in Vektor schließen
  Antworten mit Zitat      
Hallo ppirokke,

Eine Idee wäre natürlich INTERP1, wie z.B. hier besprochen:
http://www.gomatlab.de/luecken-fuellen-in-messpunkten-t14640.html.

Eine andere Idee wäre es, den vorherigen Wert zu verwenden:
Code:

time = [0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10];
data = [2 3 6 NaN NaN NaN 4 1 7 9 23];
finiteData = isfinite(Data);
cleaned = data(finiteData);
filled = cleaned(cumsum(finiteData));
 

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
ppirokke
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 19.11.10
Wohnort: ---
Version: R2010a
     Beitrag Verfasst am: 20.11.2010, 20:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

das mit dem Interpolieren scheidet leider aus, da ich Signale habe, die digital vorliegen und keine Zweischenwerte zulassen. Runden würde hier das ganze durch die Vielfalt der Signale verkomplizieren.

Das mit cumsum ist genau das was ich brauche! Ich danke dir vielmals!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 20.11.2010, 21:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo ppirokke,

Zitat:
das mit dem Interpolieren scheidet leider aus, da ich Signale habe, die digital vorliegen und keine Zweischenwerte zulassen.

Du könntest als Interpolations-Methode auch "nearest" benutzen.
Die CUMSUM-Methode ist aber auf alle Fälle schneller.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.