WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Leistungsdichtespektrum

 

mopsindersonne
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 01.09.13
Wohnort: Dresden
Version: R2012a Student Version
     Beitrag Verfasst am: 20.09.2013, 17:15     Titel: Leistungsdichtespektrum
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebe Gemeinde,

ich sitze nun schon seit einiger Zeit an meinem Problem und weiß mir nicht zu helfen.
Ich habe ein Signal mit 100k Spannungwerten über einen Zeitraum von 10 Sekunden. Periodisch treten in diesem Signal Ereignisse auf, die sich in Form einer Spannungsänderung bemerkbar machen.
Diese umfassen in der Regel 350 Werte. Für jeden dieser Abschnitte möchte ich nun die Leistung zur Frequenz auftragen. Ich habe bereits mit verschiedenen psd-Funktionen experimentiert, die aber nicht zum gewünschten Erfolg führen.
Vielleicht erklärt sich jemand bereit und kann ein kleines Beispiel formulieren, an dem ich den Vorgang nachvollziehen und auf meinen Datensatz übertragen kann.

Vielen Dank bereits im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Tom Schmidt
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 20.09.2013, 17:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo mops. für neulinge macht sich immer gut den thread "richtig Fragen" zu lesen.^^
Zitat:
Diese umfassen in der Regel 350 Werte
diese aussage bringt nicht wirklich etwas außer du willst nur den anfgang der messdaten suchen und dann 350 folgeelemtne nehmen.
Zitat:
Für jeden dieser Abschnitte möchte ich nun die Leistung zur Frequenz auftragen
welche frequenz und leistung. du hast doch spannungwerte gegeben. oder ist dein datensatz doch ein anderer.
Zitat:
Ich habe bereits mit verschiedenen psd-Funktionen experimentiert, die aber nicht zum gewünschten Erfolg führen.

ohne das du sagst was nicht geklappt hat und welche funktionen kann dir dabei keiner helfen ^^.
mit
Code:
kannst du änderungen im datensatz finden.
mit
Code:
auch die stellen.
um dir weiterzuhelfen must du nochmal deine frage genauer formulieren. wie gesagt sihe "richtig Fragen" Smile
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mopsindersonne
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 01.09.13
Wohnort: Dresden
Version: R2012a Student Version
     Beitrag Verfasst am: 21.09.2013, 14:05     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo.

Mein Thread war tatsächlich nicht sehr aussagekräftig. Ich wusste sicher einfach noch nicht was ich wollte.
Ich möchte ein Signal mit n Spannungswerten vom Zeit- in den Frequenzbereich überführen. Ich möchte die Anteile einer jeden Frequenz am Gesamtsignal als Leistung darstellen. Im Endeffekt möchte ich die spektrale Leistungsdichte über dem Frequenzspektrum angeben.

Mittlerweile habe ich einige Ergebnisse mittels der Funktion pwelch(Signal) erhalten können. Nun kann ich zumindest quantitative Aussagen über die Leistungsverteilung treffen.
Nun zwei Fragen:

1. Wie kann ich erreichen, dass die Skalierung der x-Achse nicht normiert sondern als tatsächliche Frequenz erfolgt?

2. Die y-Achse soll mir die Leistung in Watt angeben. Standardmäßig erhalte ich dB/Frequenz.

Ich hoffe dieser Beitrag beinhaltet wertvollere Informationen und ihr könnt mir folgen.
Vielen Dank!
Tom Schmidt
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Paul_87
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 17
Anmeldedatum: 20.06.13
Wohnort: Oz
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.09.2013, 18:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Um von einem Signal, das du als Abtastpunkte gegeben hast, ein Frequenzspectrum zu erhalten, wuerde ich dir eine FFT empfehlen. Das ist der klassische Weg. Zahlreiche Hinweise dazu findest du in diesem Forum.

FFT liefert dir ein Amplitudenspektrum deiner diskreten Zeitfunktion.

Die Signalleistung (nicht zu verwechseln mit einer physikalischen Leistung, auch wenn der Begriff daran angelehnt ist), indem du den Effektiv fuer jede Frequenz bildest. Da es sich bei allen Frequenzen um harmonische Schwingungen handelt, also stets durch Wurzel 2.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.