|
gargamel |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.04.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.02.2010, 12:53
Titel: Light sectioning
|
 |
hallo,
hab ein kleines problem mit dem erstellen einer 3D oberfläche, vl könnt ihr mir helfen.
Messaufbau:
Drehtisch (auf dem das Messobjekt steht)
Lichtschnittkopf (Laser und Kamera)
das scannen is alles kein problem ... ich bekommen einen 1000 x 1000 großen datensatz in matlab eingelesen, schaut auch recht gut aus
da meine objekte aber skulpturen etc sind möchte ich nun meinen datensatz so zusammensetzen damit es wieder eine skulptur ergibt.
wie kann ich meinen Datensatz in matlab wieder richtig zusamensetzen ( so wie man ein Blatt papier zu einem zylinder formen kann)? die Drehachse ist bekannt.
danke für eure hilfe
lg gargamel
|
|
|
|
|
Daedalus |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2010, 00:23
Titel:
|
 |
Hallo gargamel,
um deine Frage besser beantworten zu können müsste ich wissen was in der Matrix steht. Entfernungsdaten?
In dem Fall legst du die Matrix auf einen Kreis und die Entfernung geht in Richtung des Kreismittelpunktes.
angenommen die X-Dimension ist die gedreht Richtung :
Zuerst muss die Position im Raum bestimmt werden. Dies geht über eine einfache Kreisformel. Du kennst ja den Radius und den Winkel. So ist z.B die Mitte der Matrixdimension X in Z um 2 * Radius verschoben (wenn der linke und rechte Rand 0° ist). 90° ist demzufolge in X-Richtung eine Verschiebung um den Radius als auch in der Z-Richtung. Genaueres findest du bei Wikipedia "unter Kreisformel".
Dann könntest du einen Normalenvektor (in deinem Fall der Winkel vom Mittelpunkt) für alle Spalten von 0-360° festlegen auf den du die Matrixdaten zur Verschiebung aufbaust.
Verstanden?
|
|
|
gargamel |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.04.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2010, 14:30
Titel:
|
 |
ok danke .... hab mir deine tipps nachvollzogen. mal sehen ob das was wird.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|