WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Lineares Programm richtig eintippen

 

ck1990
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 11.07.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.07.2016, 16:25     Titel: Lineares Programm richtig eintippen
  Antworten mit Zitat      
Hi,
ich würde gerne als Alternative für einen Repetitive Controller einen robusten High-Order-Repetitive Controller austesten und dieser benötigt für das Reglerdesign die lineare Programmierung mit dem Befehl linprog.

Das lineare Problem ist in dem Dokument auf der 4. Seite rechts oben zu finden. Ich kapiere das einfach nicht, wie ich das in MATLAB richtig eintippe, obwohl ich das schon vor Jahren einmal in Regelungstechnik kurz gemacht habe. Ich würde gerne dieses Versuchsbeispiel ausprobieren mit den zwei unterschiedlichen G_theta.
Kann mir da bitte wer weiterhelfen?

Der Link zum Dokument ist hier:
http://www.eng.buffalo.edu/Research.....ep_control_automatica.pdf


Code:

kr = 1;
n = 2; % Polyhedral approximation order
p = 3; % Order
Theta = linspace(pi/5,pi,5); % Theta = {theta1,...,thetak}

Gtheta_period  = zeros(1,length(Theta)); % 1 im Bereich >= theta1
Gtheta_intermediate  = ones(1,length(Theta));
Gtheta = Gtheta_period;

phi = pi/n;

Aeq = ones(p);
beq = 1;

????

[x,fval,exitflag,output,lambda] = linprog(f,A,b,Aeq,beq,lb,ub,x0,options)

 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 11.07.2016, 19:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wenn es bestimmte Bedingungen bei dir nicht gibt, kannst du sie stattdessen auf [] setzen oder linprog mit weniger Argumenten aufrufen.

Du meinst zudem wohl
Code:


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
ck1990
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 11.07.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.07.2016, 12:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich checke des Aufstellen des Problems einfach überhaupt nicht. Ich weiß nicht, wie da das f, A, usw. ausschauen soll.

Nehmen wir das Aufstellen der Gleichungen für folgenden Fall her:
Wahl: kr = 1, theta1 = pi/5, n = 2, p = 3

Berechnung: Phi = pi/n = pi/2

p1(z) = max( abs(real(z) * cos(pi/2) + imag(z) sin(pi/2))
p2(z) = max( abs(real(z) * cos(pi) + imag(z) sin(pi))

Theta = {theta1, ..., thetak} im Intervall [0,pi]
Wie groß ist dann k? Wie thetak?

G1 (theta) = G(theta) e^-(j theta)
G2 (theta) = G(theta) e^-(j 2 theta)
G3 (theta) = G(theta) e^-(j 3 theta)

sum(wi Gi (theta)) = w1 * G(theta) e^-(j theta) + w1 * G(theta) e^-(j 2 theta) + w1 * G(theta) e^-(j 3 theta)


Wie schauen dann die Matrizen aus? Ich kapier das einfach nicht Sad
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.