|
|
Linienstärke des Diagramms nachträglich verändern |
|
mgae |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 17:02
Titel: Linienstärke des Diagramms nachträglich verändern
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe dort verschiedene Scalogramme, das sind Ergebnisse einer Wavelet-Transformation, erzeugt. Beim erzeugen habe ich auch immer schön (laut meinem Betreuer) die Matlab-figures abegepeichert, damit ich später noch Dinge ändern kann. Beim Einfügen der Diagramme sind mir (und mittlerweile auch meinem Betreuer) zwei Dinge besonders in Auge gestochen:
1. Die Legende (also die Colorbar) fehlt und soll eingefügt werden.
2. In dem Diagramm sind bei den beiden Maxima (20Hz und ca. 117Hz) zur Verdeutlichung waagrechte, schwarze Linien eingezogen, die ich einfach mit "hold-on" dazu gezeichnet habe. Diese Lienien sind in der Ausarbeitung nicht mehr zu erkennen und sollen jetzt dicker werden.
Kann ich diese beiden Dinge im Diagramm nachträglich noch manipulieren? Dies wäre deshalb sehr wichtig für mich, da ich ansonsten alle Diagramme (es sind einige dieser Art) nochmals neu mit den anderen Parametern berechnen müsste und dies sehr lange brauchen würde.
Vielen Dank für die Hilfe schon im Voraus. Ich bin ein Matlab-Anfänger, vor allem bei den Diagrammen. Deshalb hoffe ich, dass ich nicht etwas total triviales übersehe. Danke für die Geduld!
Grüsse
Manuel
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ErgebnisFrequenzenWaveletInnen.fig |
Dateigröße: |
6.39 MB |
Heruntergeladen: |
684 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 17:36
Titel:
|
 |
Hallo,
1. Figure öffnen
2. Plot Tools öffnen (in der Toolbar ganz rechts)
3. Gewünschte Linien anklicken
4. Linienstärke anpassen
Grüße,
Harald
|
|
|
mgae |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 18:13
Titel:
|
 |
Und wie klicke ich die Linie an? Bzw. mit welchem Werzeug? Mit der 'Hand' oder dem 'Pfeil'? Bei dem Pfeil öffnet sich der 'Property Editor - Lineseries', dann kann ich aber nur einzelne Punkte auswählen und verändern.
Wie mach ich das dann mit der ganzen Linie?
Gruesse
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 18:41
Titel:
|
 |
Hallo,
mach mal bei geöffneter Figure
Das bedeutet, dass du in diesem einen Koordinatensystem 2005 (!!) Linien untergebracht hast - und vermutlich je einige von diesen Linien als eine Linie auffassen möchtest. Was dafür spricht ist auch, dass viele der Linien aus nur einem Datenpunkt bestehen. Aber das sollte man beim Erstellen der Figure berücksichtigen.
So weiß ich leider auch nicht weiter.
Grüße,
Harald
|
|
|
mgae |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2010, 08:08
Titel:
|
 |
Guten Morgen,
ich denke dass die 2005 Linien durch den contour-plot zustande kommen, mit dem ich dass Scalogrqamm erstellt habe
Gruesse
manuel
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2010, 08:34
Titel:
|
 |
Hallo,
der Befehl contour bzw. contourf erstellt nach meiner Erfahrung nur ein Plot-Objekt. Ich weiß nicht, wie du deine 2000 Linien (bzw. Punkte) erstellst, aber da wirst du ansetzen müssen.
Grüße,
Harald
|
|
|
mgae |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.08.2010, 08:40
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo nochmal,
ich habe das Problem mittlerweile nicht lösen können und habe mich deshalb entschieden die Diagramme alle neu zu machen. Aber mir scheint ich habe das Problem nur verlagert.
Aber auch hier gibts ein Problem. Hier der Code und dann erkläre ich, was ich nicht verstehe:
[/code]
clear all; close all; clc;
t = 0:0.0001:1;
x = sin(2*pi*50*t);
Koeff = cwt(x,1:500,'morl');
freq = scal2frq(1:500,'morl',0.0001);
figure(2);
hold on
p2 = contour(t,freq,sqrt(abs(Koeff)), ;
p3 = plot(t,50);
hold off
set(p3,'LineWidth',3,'LineStyle','-')
axis tight
Dateiname2 = 'TestPlot2'
% Als PDF speichern
print ('-dpdf', Dateiname2)
% als EPS speichern
orient portrait % Seitenausrichtung für PDF
print ('-depsc2', Dateiname2)
% als PNG speichern
print ('-dpng', Dateiname2)
% Als MatLab - Figure speichern
saveas (gcf, Dateiname2) % Oeffnen mit "open hammer .fig" oder "figure ->file -> open
[/code]
Ich produziere die Wavelet-Koeffizienten und plotte danach das Diagramm als 'contour' (p2). Mit 'hold on/hold off' möchte ich eine Linie (p3) einfügen, deren Liniendicke z. B. mit 3 dicker ist.
Soweit so gut, wenn ich die beiden Diagramme danach abspeichere ist in der MATLAB-Figure und der PNG-Datei aber die Linie nicht dicker, beim PDF und EPS schon. Ich brauche die PNG-Datei deshalb, weil ich dieses mit LaTeX in meine DA einfügen möchte/muss.
Weiss jemand den Grund, wieso das nicht klappt? Oder hat eine Idee? Eigentlich ist das ja total simpel, aber ich find den Fehler einfach nicht.
Danke im Voraus.
Gruesse
Manuel
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
TESTPLOT.m |
Dateigröße: |
1.05 KB |
Heruntergeladen: |
472 mal |
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.08.2010, 14:25
Titel:
|
 |
Hallo Manuel,
ich würde auf keinen Fall eine PNG in ein LaTeX-Dokument einfügen, sondern ein PDF oder PS-File. Das sieht im Ausdruck deutlich besser aus!
Gruß, Jan
|
|
|
mgae |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.08.2010, 14:40
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
trotzdem wäre es mir lieber, wenn ich zumindest in der Matlab-figure die dickere Linienstärke erkennen könnte...
Hab' ich da einen Fehler beim Plotten oder beim Speichern?
Grüße
Manuel
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.08.2010, 19:10
Titel:
|
 |
Hallo Manuel,
ich kann Deined geposteten Code nicht ausführen, weil ich die Funktionen CWT und SCAL2FRQ nicht habe.
Nebenbei würde ich aus Sicherheitsgründen auch "clear all; close all; clc;" nicht in ein Programm-Beispiel schreiben.
Eigentlich würde ich erwarten, dass man eine Linienstärke von 3 in den Plots deutlich sieht. Welche Stärke habe denn die anderen Linien? Sollte es 2.5 sein, wäre natürlich kein Unterschied zu sehen...
Gruß, Jan
|
|
|
mgae |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2010, 14:15
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
diese beiden Funktionen sind Teil der Wavelet-Toolbox. Aber eigentilch sind die erzeugten Koeffizienten einfach nur drei-dimensional und es wurde ein contour-plot gemacht. Das funktioniert auch mit anderen Eingabewerten (bzw. nicht).
Kann ich meinen Beitrag von oben nochmals editieren? Dann mach' ich meinen Lösch-Kopf raus!
Gruesse und Danke
Manuel
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|