|
Narrrrf |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 14:58
Titel: Länge von Vektor
|
 |
Hallo liebe Forum-genies,
ich hab da folgendes blödes Problem: Ich möchte einen Vektor c erstellen, der die Summe aus a + b ist. Jetzt hat a 81 einträge, b nur 80. Also wollte ich das Problem folgendermaßen lösen:
Damit müsste doch a die selbe länge wie b haben oder? Aber a hat noch immer 81 einträge! auch wenn ich schreibe
hat a 81 einträge, und b nur 80!
Was nun?
euer ratloser Narrrrf
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 15:10
Titel: Re: Länge von Vektor
|
 |
Hallo Narrrrf,
Die Länge von "a" in dem Aufruf zu begrenzen hat Auswirkungen auf "c", aber die Variable "a" wird davon nicht berührt!
Um die Länge von "a" zu ändern bräuchtest Du etwas wie:
Gruß, Jan
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 15:12
Titel:
|
 |
Die Summe von a + b ist
Willst du a und b in einem Vektor zusammenfassen so geschieht dies mit
für horizontale Vektoren und
für vertikale Vektoren. Siehe auch die Funktionen horzcat() und vertcat().
|
|
|
Narrrrf |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 16:28
Titel:
|
 |
Danke für die Antworten! Aber mein a bleibt leider trotzdem bei den 81 einträgen :S
Kann das vielleicht daran liegen, dass ich a vor der Schleife definiere, in der c berechnet wird? Und dass man dann die Länge in der Schleife vielleicht nicht mehr ändern kann....?
*ahnungslos*
|
|
|
_Peter_ |

Moderator
|
 |
Beiträge: 537
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.10, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 16:49
Titel:
|
 |
Hast du den Beitrag von Jan gelesen?
Er hat dir doch geschildert warum das nicht geht.
_________________
Gruß
Peter
_________________
goMatlab-Knigge - dran gehalten?!
Schon in den FAQ gesucht? Oder der MATLAB Hilfe?
Ist vielleicht bei den Skripten oder den Tutorials was für dich dabei?
|
|
|
Narrrrf |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 17:09
Titel:
|
 |
Lieber Peter,
ja habe ich, und ich habe auch mein a neu definiert bevor ich c berechnen lies, aber es ändert seine Länge nicht! Deshalb wundere ich mich woran das liegen kann!
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 17:22
Titel:
|
 |
Nun...dann wäre es sinnvoll, du postest mal deine bisherigen Programmzeilen. Dann muss man nicht raten, wo dein Problem liegt
|
|
|
Narrrrf |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 20:58
Titel:
|
 |
Nun, dazu hätte ich erst eine Frage: Dieser Code ist Teil eines ziemlich umfangreichen Programms für eine Arbeit die ich gerade schreibe, und ich weiß natürlich dass man nicht abschreiben darf, deshalb: ist es dann Plagiat wenn sich dieser Code hier im Forum wiederfindet, wenn auch nur teilweise? Ich möchte nicht dass ein falscher Eindruck entsteht - ich will nicht abschreiben oder so! Nur meine Fehler aus einer anderen Perspektive betrachten lassen!
Kann das denn dann Probleme machen?
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 22:00
Titel:
|
 |
Wohl kaum...ein Plagiat ist es ja auch nur dann, wenn man fremdes geistiges Eigentum als sein eigenes ausgibt. So fern du also auf die Quelle hinweißt, entstehen wohl keine Probleme (es sei denn, die Arbeit besteht nur aus fremden Quellen und beinhaltet keine eigene Leistung). Bei solchen trivialen und kleinen Sachen wird selbst ohne Kennzeichung vermutlich kaum jemand das als Plagiat bezeichnen. Du sollst ja nicht deine komplette Arbeit hier posten, sondern nur den relavanten Teil oder ein passendes Bsp liefern, dass die Problematik zeigt, nicht aber aus der Arbeit stammt.
|
|
|
Narrrrf |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2011, 13:26
Titel:
|
 |
Hallo,
also ich habe den Fehler doch noch gefunden, ich habe eine Zeile vergessen auszukommentieren
Aber vielen Dank für die netten Vorschläge!
Nur eine letzte Frage noch: wie stelle ich den Status von offen auf beantwortet?
Viele liebe Grüße, Narrrrf
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2011, 13:47
Titel:
|
 |
Hallo Narrrrf,
Den Status kann man einfach im Popup-Menü verstellen, danach noch auf "Ändern" klicken.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|