|
livinLoudLila |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 21
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.07.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2013, 15:03
Titel: logical indexing
|
 |
hallo,
um meinen Algorithmus zu verbessern habe ich schematisch für mein Problem ein Minimalbeispiel erstellt. Gegeben sind 4 Signale, aus denen ich das Signal mit dem Amplitudenmaximum benötigte um dies einer beliebigen Funktion (beliebige_funktion) zu übergeben. Wichtig dabei ist, dass das Maximum als erstes Element übergeben wird, die restliche Abfolge der übergegebenen Werte ist prinzipiell egal. "find" ist ja relativ langsam. MATLAB schlägt logical indexing vor... hab aber keine Ahnung wie ich das realisieren kann.
kann mir jemand helfen?
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2013, 15:41
Titel:
|
 |
Hallo,
logische Indizierung bedeutet in puncto Syntax, dass du das find weglässt:
Grüße,
Harald
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2013, 16:02
Titel:
|
 |
Hallo,
übergib doch einfach das sortierte maxList?!
Grüße, Marc
|
|
|
livinLoudLila |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 21
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.07.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2013, 16:08
Titel:
|
 |
Die sortierte maxList bringt mir nichts, ich brauch nämlich den dahinterliegenden Datenvektor dazu.
Danke, Harald, für die Erklärung von logical indexing.
Die exakte Lösung, die ich gesucht habe, hab ich nun wie folgt erhalten:
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2013, 16:27
Titel:
|
 |
So meinte ich das nicht. Ich habe es aber auch falsch ausgedrückt. Matrizen sortiert man nicht um. Man übergibt die Permutation, in deinem Fall das I. Das erhöht die Effizienz. Man weiß dann, auf welche Spalte man zugreifen muss.
|
|
|
livinLoudLila |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 21
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.07.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2013, 17:22
Titel:
|
 |
dann hab ich's ja richtig gemacht oder?
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2013, 18:24
Titel:
|
 |
Klar, es ist nicht falsch, was du machst. Es geht aber effizienter. Angenommen, du rufst deine bel. Funktion so auf
,
dann kannst du funktionsintern Spalten mit I(i) ansprechen, ohne das du alles umsortieren musst.
Beispiel:
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|