|
|
lokale Maximum einer Matrixzeile finden |
|
TeChierys |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 37
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.04.2014, 16:32
Titel: lokale Maximum einer Matrixzeile finden
|
 |
Ich habe in dem letzten Thread unverständlich erklärt. Jetzt versuche ich nochmal das Problem darzustellen. Also zu finden ist in Latexcode:
wobei i um eine Zeilenposition in einer Zeile, P eine Indexmenge der Matrixzeilen, u_k eine Spaltenvektor ist.
Dazu habe ich folgendes überlegt
meine frage ist, ob am Ende die Spaltenvektor durch u(i)=0 verändert wird? Wenn ja wie kann man zurücksetzen?
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.04.2014, 16:04
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn du u(i) = 0 ausführst, dann wird die i-te Komponente auf 0 gesetzt und somit verändert, wenn sie nicht zuvor schon 0 war.
Es gibt keine Möglichkeit, dies später im Code rückgängig zu machen - außer, dass du dir vorher eine "Kopie" der Variablen anlegst und diese Kopie später nutzt, um die Änderungen rückgängig zu machen.
Grüße,
Harald
|
|
|
TeChierys |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 37
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.04.2014, 14:48
Titel:
|
 |
Harald hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
wenn du u(i) = 0 ausführst, dann wird die i-te Komponente auf 0 gesetzt und somit verändert, wenn sie nicht zuvor schon 0 war.
Es gibt keine Möglichkeit, dies später im Code rückgängig zu machen - außer, dass du dir vorher eine "Kopie" der Variablen anlegst und diese Kopie später nutzt, um die Änderungen rückgängig zu machen.
Grüße,
Harald |
Das ist gut. Danke!
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.04.2014, 00:48
Titel: Re: lokale Maximum einer Matrixzeile finden
|
 |
Hallo TeChierys,
Ich verstehe den Code noch nicht ganz. Macht er das gleiche wie:
Dann wäre keine Schleife notwendig.
Gruß, Jan
|
|
|
TeChierys |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 37
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.04.2014, 09:53
Titel: Re: lokale Maximum einer Matrixzeile finden
|
 |
Jan S hat Folgendes geschrieben: |
Hallo TeChierys,
Ich verstehe den Code noch nicht ganz. Macht er das gleiche wie:
Dann wäre keine Schleife notwendig.
Gruß, Jan |
Ich verstehe diesen Code nicht richtig, also P habe ich nicht erläutert, das ist eine Teilmenge von Indizies(von length(u) richtig), derren Anzahl durch eine äußere Schleife iterativ um 1 erhört. Darin sind nach n Iterationen n Indizies, diese Indizies ordnen Matrixzeilen zu, die bereits durch den Prozess getestet ist. Also will ich vermeiden, dass der neue i eine davon ist. Also i soll nicht in P liegen.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2014, 00:58
Titel: Re: lokale Maximum einer Matrixzeile finden
|
 |
Hallo TeChierys,
Mein Code erzeugt zunächste die Zahlen 1 bis length(u) und entfernt dann die Indices, die in P enthalten sind. Probiere es einfach aus. Der SETDIFF-Befehl kann auch helfen.
Gruß, Jan
|
|
|
TeChierys |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 37
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2014, 14:03
Titel: Re: lokale Maximum einer Matrixzeile finden
|
 |
Jan S hat Folgendes geschrieben: |
Hallo TeChierys,
Mein Code erzeugt zunächste die Zahlen 1 bis length(u) und entfernt dann die Indices, die in P enthalten sind. Probiere es einfach aus. Der SETDIFF-Befehl kann auch helfen.
Gruß, Jan |
Ich verstehe trotzdem nicht, wo dein Code mein Problem löst. Eigentlich teste ich hier eine if-Bedingung, falls i in der P liegt, dann soll eine neue Maximumsstelle an u gesucht werden, der nicht an dieser Stelle i ist.
|
|
|
TeChierys |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 37
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2014, 14:12
Titel:
|
 |
Ich habe den Code jetzt so umgeschrieben:
Jetzt bin ich mir halt noch nicht sicher, falls neu(i)=0, also die i-te Stelle von Vektor neu soll 0 zugeordnet sein, nicht gespeichert wird, lande ich vielleicht in einen unendlichen Kreislauf.
|
|
|
TeChierys |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 37
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2014, 14:21
Titel:
|
 |
Habs nochmal schnell geändert, jetzt sieht es hässlich aus...
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|