WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Lösen einer Gleichung

 

babsi83

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.02.2014, 16:52     Titel: Lösen einer Gleichung
  Antworten mit Zitat      
hallo,

ich möchte folgende formel mit matlab lösen:

D = (sum(i=1,N) [p(r)-p_mittel][i-(N+1)/2]dr)/(6)N(N-1)(N+1)dr^2

ich habe probiert, das ganze ohne eine for-schleife zu machen:

p ist ein Vektor der Länge 500

Code:

i = 1:500;
N = 500;
p_mittel = mean(p)
dr = 0.75;

zahler = (p-p_mittel)*((i-((N+1)/2))*dr);
nenner = (6)*N*(N-1)*(N+1)*(dr)^2;
erg = sum(zahler)/nenner;
 


das ergebnis des zahlers ist eine 500x500 große matrix, wenn ich darüber die summe bilde, kommt ein vektor mit der länge 500 raus. jetzt kommen aber werte von 10^-16 heraus, obwohl eigentlich werte um die 5-10 herauskommen sollten. irgendwie versteh ich den fehler nicht.

wie müsste ich die schleife richtig bauen, damit ich die summe von i = 1 bis i = N laufen lasse.

danke.
ciao
b


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.02.2014, 17:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ist es denn wirklich beabsichtigt, dass zahler 500x500 ist?

Ist in der Formel p(r) oder p(i) gemeint?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.02.2014, 17:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Danke schonmsal für deine Antwort.

ob wirklich eine 500x500 Matrix rauskommen soll, da bin ich mir nicht sicher. Aber wenn ein Vektor rauskommt und ich die Summe bilde, bleibt ein Wert über, am Ende soll aber für D ein Vektor rauskommen. Die Bildung der Summe über die Matrix ergibt einen Vektor. Oder versteh ich das jetzt falsch?

Sorry, es soll natürlich p(i) sein.

lg.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.02.2014, 17:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
ob wirklich eine 500x500 Matrix rauskommen soll, da bin ich mir nicht sicher.

Das solltest du dir aber mal überlegen. Meines Erachtens ist das nicht sinnvoll.

Die Formel legt nahe, dass du stattdessen p als Zeilenvektor definieren (im Zweifelsfall transponieren) solltest und dann .* statt * einsetzen, um eine komponentenweise Multiplikation durchzuführen.

Code:
zahler = (p-p_mittel).*((i-((N+1)/2))*dr);


Zitat:
am Ende soll aber für D ein Vektor rauskommen.

laut deiner Formel ist es aber ein Skalar.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.02.2014, 20:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo,

jetzt hab ich probiert, eine Schleife darüber zu bauen:

Code:

for i = 1:N; % N = 500
     z(i) = (p(i)-p_mittel)*(i-((N+1)/2)*dr);
     zs(i) = sum(z);
     n = (1/6)*N*(N-1)*(N+1)*(dr)^2;
     erg = zs/n;
end
 


hoffe, dass es so stimmt, von den Werte ist es realistisch.

ciao
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.02.2014, 20:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was du da erhältst, ist die kumulative Summe.
Ob es das ist, was du willst, kann ich nicht beurteilen - aus der Formel geht es jedenfalls nicht hervor.

Eleganter und effizienter wäre dann:
Code:
i=1:500;
zahler = (p-p_mittel).*((i-((N+1)/2))*dr);
nenner = (1/6)*N*(N-1)*(N+1)*(dr)^2;
erg2 = cumsum(zahler)/nenner;


Achte zudem auf die Klammernsetzung und 6 bzw. 1/6 im Nenner - deine Ansätze sind da widersprüchlich.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.02.2014, 21:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke, das hat mir weitergeholfen.
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.