WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

lvm-Datei mit Matlab

 

Owe

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.07.2015, 19:17     Titel: lvm-Datei mit Matlab
  Antworten mit Zitat      
Ich schreibe gerade meine Masterarbeit und bitte euch um Hilfe.
ich habe ein Textdate mit Lvm-Format (z.B. Druck.lvm) mit 2 Spalten und fast 1000 Zeilen, wobei die erste Spalte die Zeit und die zweite die Druckmesswerte darstellt.

Die Werte darin sind mit einer Komma getrennt und es sieht also so aus:

[0,000000 30975,000000
14,100590 120,000000
14,104589 120,000000
14,125587 120,000000
14,148585 120,000000
14,152585 117,000000
14,167583 95,000000
14,184581 73,000000

usw….

Ich brauche jetzt eine Befehl, der diese Werte den jeweiligen Spalten verwendet wird und als x und y definiert wird bzw. die Zeit soll als x und Druckmesswerte als y dargestellt werden und anschließend in einen Graph dargestellt werden.

Das heißt bei meinem Beispiel soll x die erste Spalte (Zeit) und y die zweite Spalte (Druck) darstellen.

ich weiß das textread der Auslesebefehl ist, aber mehr weis ich auch nicht:\

kann mir da jemand helfen? bin auf dem gebiet Matlab absoluter Neuling...
Übrigens die Daten sind in einem Lvm.Format aufgenommen und wurde mit Editor geöffent.


danke im Voraus


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 04.07.2015, 21:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ist die information das es ein lvm format ist wichtig? ich konnte dazu keine norm finden auf die schnelle.
was hast du denn bis jetzt versucht? um daten in deinem format einzulesen gibt es bestimmt einen haufen einträge hier im forum. auch im fileexchange gibt es einige hilfreiche dinge um mit dem komma klarzukommen etc.
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Owe

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.07.2015, 22:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

danke für deine Antwort Smile

Ja, dieser Werte müssen in einem lvm-format aufgenommen werden bzw. Labview Programm nimmt diese in eine lvm-Format auf.

Ich habe mehrmals mit den Befehlen textread, fopen oder textscan sowie fscan versucht, es klappt leider nicht.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 04.07.2015, 23:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die entscheidende Frage ist, was du versucht hast. Bitte also den entsprechenden Code posten.

Und wie Winkow schon angedeutet hat: vorher die Dezimalkommas zu Dezimalpunkten machen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Owe

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2015, 10:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo und Guten Tag,


danke für deine Antwort.

Hier ist mein Code :
Code:

fid = fopen('F:\User\Desktop\xy.lvm');
daten = textscan(fid, '%d', 'headerlines');
fclose(fid);
 


Wie gesagt mit diesem Code klappt leider nicht.

Bitte um weitere Hilfe.
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2015, 10:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Zitat:
Wie gesagt mit diesem Code klappt leider nicht.

und was klappt nicht?
hast du unsere tipps bezüglich der umwandlung des kommas berücksichtigt?
warum gibtst du das attribut headerlines an ohne ihm einen wert zu übergeben?
ich kann allen neulingen nur den thread aus meiner signatur empfehlen.
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Owe

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2015, 11:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ok, dann versuche ich zunächst die Komma in Punkt ersetzen.

Hat man die Möglichkeit diese Ersetzung (einen Befehl) bei Matlab führen?

Ich habe doch das attribut headerlines einen Wert (z.B. 1) übergeben, klappt trotzdem nicht.

Also mit diesem Code erhalte ich meine Zahlen bzw. gar keine Zahlen.

Grüße
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2015, 12:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
Hat man die Möglichkeit diese Ersetzung (einen Befehl) bei Matlab führen?

Hast die Frage denn mal gegoogelt?
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#s.....p;q=matlab+comma+to+point
Der erste Treffer liefert schon eine gute Lösung.

Zitat:
Ich habe doch das attribut headerlines einen Wert (z.B. 1) übergeben

Woher soll man das erahnen, wenn du es nicht schreibst? In deinem geposteten Code ist jedenfalls keine 1.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Owe

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2015, 15:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
danke danke für dein Tipp.

Es hat geklappt.

Ich hab jetzt die Messwerte mit Komma in Punkt ersetz und zwar hiermit:



Code:
Data = fileread('C:\Users\Desktop\Druck_12.lvm');
Data = strrep(Data, ',', '.');
FID = fopen('C:\Users\Desktop\Druck_12.lvm', 'w');
daten = textcan(FID, '%f%f', 'headerlines',1);
fwrite(FID, Data, 'char');
fclose(FID)


Ich muss nun wie bereits erwähnt habe die Messwerte, welche im selben File eingeschrieben bzw. die mit Punkt ersetzt wurden, einlesen und die erste Spalte als die Zeit und die Zweite als die Druckwerte in ein Graph darstellen.

Ich habe hiermit etwas versucht.

Code:
daten = textscan(FID, '%f%f', 'headerlines'1);
plot(FID)


Funktioniert jedoch nicht.

Ist das nicht deswegen, da der Datentyp LVM mit dem Editor geöffnet wurde??

Grüße
Owe

[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung verwenden - Danke!]
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2015, 15:05     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Zitat:
Funktioniert jedoch nicht.
das siht auf den ersten blick natürlich nach einer umfrangreichen fehlerbeschreibung aus aber ich habe dennoch eine rückfrage dazu. was meinst du mit "funktioniert nicht"? Plot (fid) macht auch keinen sinn.. ehr plot(daten)
fehlermeldungen.. wie weicht das ergebniss vom gewünschten ab?
Zitat:
Ist das nicht deswegen, da der Datentyp LVM mit dem Editor geöffnet wurde??
erstens weis ich nicht was für einen editor du meinst und zweitens glaube ich nicht das das der fall ist.
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2015, 15:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Owe,

Bitte belasse es bei einem Beitrag im Forum niemals bei einem "funktioniert nicht". Viele Leser möchten Dir gerne helfen, das Problem zu lösen, aber keine hat Lust das Problem zunächst zu erraten.
Deshalb poste die Fehlermeldung (vollständig!) oder erkläre den Unterschied zwischen den Ergebnissen und Deinen Erwartungen.

Bitte verwende die Code-Umgebung für Code.

Zitat:
Code:
daten = textscan(FID, '%f%f', 'headerlines'1);
plot(FID)

Da fehlt ein Komma nach 'headerlines' und Winkow hat bereits erwähnt, dass Du nicht den File-Identifier FID plotten möchtest, sonder eher die Daten, also wohl etwas wie:
Code:
X = data{1}(:, 1);
Y = data{1}(:, 2);
plot(X,Y);


Zitat:
Ist das nicht deswegen, da der Datentyp LVM mit dem Editor geöffnet wurde??

Bitte lies Deine Posts vor dem Abschicken noch mal durch und überlege, ob ein LEser herausfinden kann, was Du meinst. Hier z.B. kann ich nicht erraten, was "ist das nicht deswegen" bedeutet. Ich weiß auch nicht, wie man einen "Datentyp" mit einem Editor öffnen kann. Man kann ein File mit einem Editor öffnen. Aber wieso sollte das Auswirkungen auf den plot Befehl haben?!

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.