|
|
.m-file eines Filters einbinden |
|
djanski |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2011, 16:08
Titel: .m-file eines Filters einbinden
|
 |
Hallo Leute,
also es darum, dass ich mir einen Filter mit Matlab generiert und anschließend in eine m-file gewandelt habe.
Dabei handelt es sich jetzt um eine Funktion die so aussieht:
Mein Plan ist es jetzt, auf die in dem .m-file hinterlegte Funktion zuzugreifen, so dass ich damit Matrizen unterschiedlicher länge betrachten kann. Die Frage ist jetzt also wie ich auf die Funktion zugreife auch wenn die Datensätze unterschiedlich lang sind? Und welche Parameter übergebe ich ihm da?
Wär cool wenn mir jemand helfen könnte.
MfG
djanski
|
|
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2011, 18:14
Titel:
|
 |
Hallo
im Prinzip ganz einfach FILTER(FilterObj, Matrix)
|
|
|
djanski |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.05.2011, 12:48
Titel:
|
 |
Hey,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Hat mein Problem gelöst!
Ich hätte aber noch zwei Frage.
1. Warum hast du "()" hinter den Filternamen geschrieben. Ich habe festgestellt, dass man sie auch weg lasen kann. Haben die noch einen weiteren Nutzen bzw. kann man die sinnvoll füllen?
2. Ich würde gerne die im Filter angegebene Abtastfrequenz dynamisch eintragen. Wie setze ich das um im Skirpt, dass ich Fs neu setze?
Könnt ihr mir da auch helfen?
Lg
djanski
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.05.2011, 13:11
Titel:
|
 |
Hallo
zu 1)
Das ist einfach der Syntax bei JAVA/C++ so, dort muss man Funktion stets mit Klammern aufrufen. In Matlab kann man die Klammern auch weglassen, wenn man keine Übergabeparameter erwartet.
zu 2) sicher du kannst auch Fs an den Funktion übergeben, du musst bloß den Übergabeparameter definieren
lese dazu unbedingt Getting Started in Matlab Dokumentation, dort ist doch alles ganz gut beschrieben:
http://www.mathworks.com/help/techd.....lab/f4-2525.html#f4-25892
so musste die Funktion abändern
Aufruf sieht dann so aus:
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|