|
|
Matlab: Addition von Matrizen als Schleife |
|
Grigory |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 02:37
Titel: Matlab: Addition von Matrizen als Schleife
|
 |
Hi Leute,
sitze gerade an meiner Projektarbeit im Fach Faserverbundwerkstoffe. Mein Problem ist die Anzahl der Schichten. Ich habe ungefaehr 50 Lagen Laminat mit unterschiedlicher Schichtdicke und Winkel. Ich habe die einzelnen Schichten einer h(1,50) Matrix zugeordnet. Jede einzelne Schicht muss ich mit der Steifigkeitsmatrix multiplzieren. Die resultierenden Matrizen moechte ich alle addieren. Ich weiß aber nicht wie das geht. Bin bisher soweit gekommen:
Funktioniert aber nicht. Weiß einer Rat?
Vielen Dank
Gruß Grigory
[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung verwenden - Danke!]
|
|
|
|
|
Grigory |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 03:36
Titel:
|
 |
Q(3,3) ist die Steifigkeitsmatrix. Einfach zusammengefasst wäre die Formel eigentlich: Q*h1+Q*h2+Q*h3+usw. Am Ende sollte wieder eine drei mal drei Matrix raus kommen.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 09:30
Titel:
|
 |
Hallo,
Für mich ist das schwierig nachzuvollziehen.
Besteht jede Schicht nur aus einem Wert?
Wie stehen die 50 Schichten mit der 3, 2, 21 und 10 aus deinem Beispielcode in Verbindung?
Soll dieser Wert dann skalar auf Q multipliziert werden?
So wie es dasteht könnte man Q ausklammern und dann sagen:
Grüße,
Harald
P.S.: Bitte an übliche MATLAB-Konventionen halten. Q(3,3) bedeutet in MATLAB nunmal, dass man das Element in der 3. Zeile und 3. Spalte verwenden will. Wenn du sagen willst, dass die Matrix 3 Zeilen und 3 Spalten hat, wäre es besser, von einer "3x3 - Matrix Q" zu schreiben.
|
|
|
Grigory |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 17:18
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hi,
erst mal vielen Dank für die rasche Antwort. Danke Harald aber sum ist nicht die Funktion die ich suche. Ich versuche mein Problem noch mal zu erläutern.
Es sind 50 Lagen. Unterschiedlicher Winkel und Schichtdicke. Also z.b.: 90°/0°/90°/0°/90°....45°/-45°/45/-45...usw.
Ich habe vier unterschiedliche Winkel und dazu gehörige Steifigkeitsmatrizen.
Q ist eine 3x3 - Matrix Q. In "h" habe ich alle schichtdicken je nach Reihenfolge eingetragen. d.h. "
,
(t- Schichtdicke). Deshalb läuft in der Schleife y in zweier Schritten d.h. ich rufe immer h für 90°er Schicht auf. Ausgeschrieben würde die Gleichung eigentlich ungefähr so aussehen:
D.h. am Ende soll eine Q 3x3 Matrix entstehen.
Deshalb habe ich versucht die einzelnen Gleichungen unter "Tx" abzuspeichern und x als index laufen lassen. Am Ende wollte ich die summe bilden.
Noch ein Hinweis. Ich muss es mit "h" auf die Weise machen weil "h" sich auf die Gesamtdicke des übrigen Laminats bezieht. h=h(ges)-h90°-h0°..usw
Im Anhang ist die Formel aus dem Buch.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Unbenannt.png |
Dateigröße: |
2.9 KB |
Heruntergeladen: |
416 mal |
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 18:27
Titel:
|
 |
Hallo,
und was sind t0 und t90?
In welcher Form sind die verschiedenen Qs abgespeichert?
Woher weiß man, welches Q zu welchem h gehört?
In deiner ausgeschriebenen Gleichung fehlen noch viele Klammern, oder?
Die Formel im Buch legt zudem nahe, dass man alles aufeinanderfolgenden Schichtdicken nehmen muss, also z.B. auch h(3)-h(2).
Grüße,
Harald
|
|
|
Grigory |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 20:08
Titel:
|
 |
t0 und t90 sind Beispielhafte Bezeichnung fuer die Schichtdicke. Es gibt vier Q Matrizen. Also fuer alle vorhandenen Winkel.
Und du hast recht. Eigentlich muesste es aufeinander folgen laut der Gleichung aus dem Buch. Ich wusste aber nicht wie ich es machen soll. Weil dan muesste auch bei jeder Schicht die Q Matrix aendern. also
z.B. Q90 - steht fuer Faser die in 90 grad zeigt.
Q0 - fuer Faser in 0 grad.
dann waeren die ersten Glieder der Formel:
Q0*h2-h1+Q90*h3-h2+Q0*h4-h3...usw.
Da ich nicht weiss wie ich das machen soll multipliziere ich die Q90 mit jedem zweiten Glied und wollte es am Ende alles zusammen addieren. Klappt aber auch nicht.
P.S. sorry fuer die Schreibweise. Sitze gerade vor einer Amerikanischen Tastatur.
|
|
|
Grigory |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 21:08
Titel:
|
 |
Jetzt habe ich es so probiert:
funktioniert auch nicht
|
|
|
Grigory |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2012, 22:42
Titel:
|
 |
Ich glaube ich habe jetzt hingekriegt was ich wollte:
Ich danke euch fuer eure Hilfe
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|