WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Matlab Übungsaufgabe

 

Lab21
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 38
Anmeldedatum: 10.11.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2013, 00:49     Titel: Matlab Übungsaufgabe
  Antworten mit Zitat      
Hallo leute ich habe gerade bei einer Matlab Übungsaufgabe Probleme .

Die Aufgabe poste ich euch als Foto.

Mein code soweit:

Code:


%a)

f=1000;         % Frequenz der periodischen Signale
A=3;            % Amplitude Dreieck          
As=A/20;        % Amplitude Störsignal
N0=50;          % Stützwerte pro Periode
P=3;            % Anzahl der Perioden
S=9*A/10;       % Komparatorschwelle
S1=S;           % Schmitt-Trigger-Schwellen
S2=S-0.5;

%b)

T = 1/f;
dt = T/N0;
t1 = (0:dt:T/2);

y1t = 2*A/T *t1;

%c)

figure

plot( t1, y1t, 'r' );
xlabel('{\itt}/s')
ylabel('\itx(t)')

hold on

stem( t1 , y1t, 'b')

%d)

t2 = ( T/2:dt: T);
y2t = A - 2*A/T *(t2 - T/2)



%e)

yPt = [ y1t y2t]

yt = repmat(yPt,P)



%f)
 


Habe ich diese Vektoren richtig definiert ?

Da war ich mir nicht sicher:


t1 = (0:dt:T/2);

t2 = ( T/2:dt: T);


Bei der e) war ich hier nicht ganz sicher :

yt = repmat(yPt,P) ?


Bei der f) habe ich leider noch keinen Ansatz.

Vielleicht könnt ihr mir tips geben wie ich dort vorgehen soll?

IMG_0131.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_0131.JPG
 Dateigröße:  2.62 MB
 Heruntergeladen:  487 mal
IMG_0130.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_0130.JPG
 Dateigröße:  2.58 MB
 Heruntergeladen:  478 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Sirius3
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 441
Anmeldedatum: 12.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2013, 13:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Lab21,
glaubst Du ernsthaft, hier liest sich jemand Deine Aufgaben durch???
Dazu ist doch Dein Tutor da, dass er Dir bei Fragen hilft.
Wenn Du konkrete Fragen hast, kannst Du sie hier ja gerne stellen, aber bitte keine seitenweise gescannten Übungsblätter.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Lab21
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 38
Anmeldedatum: 10.11.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2013, 17:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok in meiner musterlösung haben die die Zeitvektoren so berechnet:

Code:
t1=0:dt:T/2-dt;

%d)

t2 = ( T/2:dt: T -dt);
y2t = A - 2*A/T *(t2 - T/2)

 
Kann mir jemand erklären warum die hier bei den Zeitvektoren jeweils -dt abziehen am Ende?
Code:
t1=0:dt:T/2-dt;

%d)

t2 = ( T/2:dt: T -dt);
 
Das verstehe ich einfach nicht


Und wieso haben die hier bei der repmat Funtion in der musterlösung eine 1 reingeschrieben ?

Code:
yt=repmat(yPt,1,P);
 

Das verstehe ich nicht.

Und bei der f)
steht in der musterlösung das hier:

Code:
N=length(yt);
t=dt*(0:N-1);
figure
plot(t,yt,'r')
hold on
stem(t,yt)
xlabel('{\itt/s}')
ylabel('\ity(t)')
 

ich verstehe hier nur nicht warum die genau das hier machen ?

Code:
N=length(yt);
t=dt*(0:N-1);
 
Wie kommen die darauf?

Für eine erklärung wäre ich dankbar.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2013, 22:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

es ist recht mühsam, die Aufgaben in der zur Verfügung gestellten Form zu lesen.

Zitat:
Kann mir jemand erklären warum die hier bei den Zeitvektoren jeweils -dt abziehen am Ende?
t1=0:dt:T/2-dt;

So ist T/2 nicht mehr im Vektor enthalten. Was die Absicht dahinter ist, weiß ich nicht. Sollte jedoch aus der Aufgabe hervorgehen.

Zitat:
t2 = ( T/2:dt: T -dt);
Das verstehe ich einfach nicht

Was genau verstehst du nicht?
Es ist ein Vektor von T/2 in Schritten von dt bis T-dt

Zitat:
yt=repmat(yPt,1,P);

Das verstehe ich nicht.

So wird yPt nur P mal nebeneinandergeschrieben. Ohne die 1 würde es P mal untereinander und P mal nebeneinandergeschrieben - ähnlich wie zeros(10).

Zitat:
N=length(yt);
t=dt*(0:N-1);
Wie kommen die darauf?

So generiert man einen Vektor mit N Elementen, anfangend bei 0, Schrittweite dt. Kann man als kleinen Trick ansehen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Lab21
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 38
Anmeldedatum: 10.11.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2013, 23:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Was genau verstehst du nicht?
Es ist ein Vektor von T/2 in Schritten von dt bis T-dt

wie kommen die auf das hier:

T-dt ??
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2013, 23:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

der Vektor soll bis T gehen, aber T soll nicht mehr Element des Vektors sein. Der letzte Punkt ist damit T-dt.

Ich würde vorschlagen, dass du dich an die Betreuer der Übung wendest. So können ggf. auch die Musterlösungen verbessert (z.B. ausführlicher kommentiert) werden.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.