WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

matlab / octave skript kommentieren

 

JimPanse86
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 01.07.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.07.2012, 19:07     Titel: matlab / octave skript kommentieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jungs... Könnte mir jemand dabei helfen, ein Skript zu kommentieren? Wir haben halt die Aufgabe, ein Script in Java umzuschreiben, wir stehen mit der gruppe aber grad son bissl aufm schlauch und wissen nicht genau, was unser skript so tut...
Könnte sich das wer angucken und grob kommentieren? Nur quasi zu unser hilfe und wir versuchen dann anhand der hilfe, das in java zu schreiben... das ganze wird halt mit einer csv datei gefüttert und plottet eine grafik... soweit ich weiß 2d... is das soweit richtig?

hoffe, es kann mir wer helfen =)

Gruß Manuel

Code:


function dup = getupdown_manual(f)

d=amocread_balloon(f);
d(:,4)=smoothmean(ptoalt(d(:,18)),20);
d=removealtoffset(d);

figure(1);

d(:,15)=sensorreconstruct(d(:,1),d(:,15),20);
d(:,15)=smoothmean(d(:,15),80);
d(:,16)=sensorreconstruct(d(:,1),d(:,16),30);
d(:,16)=smoothmean(d(:,16),80);

clf;
amin=min(d(:,4));
amax=max(d(:,4));
plot(d(:,4))
title('set start up');
[upstart,y]=ginput(1);
upstart=floor(upstart);
hold on;
plot ([upstart; upstart], [amin; amax],'b') ;
title('set end up');
[upend,y]=ginput(1);
upend=floor(upend);
plot ([upend; upend], [amin; amax],'b') ;
title('set end down');
[downend,y]=ginput(1);
downend=floor(downend);
plot ([downend; downend], [amin; amax],'b') ;
title('processing.....');

dup=d(upstart:upend,:);
ddown=d(upend:downend,:);

timestr=gettimestr(dup(1,11),dup(1,12));

mkdir('./out');
filename=strcat('out/',timestr);

figure(2);
clf

plot(dup(:,15),dup(:,4),'linewidth',3);
hold on;
plot(ddown(:,15),ddown(:,4),'linewidth',3,'r');
hold off;

title(strcat('Temperature[°C]-',timestr));

xlabel('Temperatur[°C]');
ylabel('Altitude[m agl]');
legend('up','down');
print(strcat(filename,'_Temperature.png'),'-dpng');

figure(3);
clf
dup=d(upstart:upend,:);
ddown=d(upend:downend,:);

plot(dup(:,16),dup(:,4),'linewidth',3);
hold on;
plot(ddown(:,16),ddown(:,4),'linewidth',3,'r');
hold off;
title(strcat('relative Humidity[%]-',timestr));

xlabel('relative Humidity[%]');
ylabel('Altitude[m agl]');
legend('up','down');
print(strcat(filename,'_relativeHumidity.png'),'-dpng');

figure(4);
clf
plot(dup(:,1),dup(:,4),'linewidth',3);
hold on;
plot(ddown(:,1),ddown(:,4),'linewidth',3,'r');
hold off;

title(strcat('Altitude Profile-',timestr));

xlabel('Time[s]');
ylabel('Altitude[m agl]');
legend('up','down');
print(strcat(filename,'_AltitudeProfile.png'),'-dpng');

header='Time[s];Lat;Lon;Alt[m];Hmsl[m];T[°C];rH[%%];P[kPa]\n'

fid = fopen(strcat(filename,'_asc.csv'), 'w');
fprintf (fid,header);

for i=1:size(dup), 1, 'first'
fprintf (fid,'%.1f;%.7f;%.7f;%.2f;%.1f;%.2f;%.2f;%.3f\n',dup(i,1)-dup(1,1), dup(i,2),dup(i,3),dup(i,4),dup(i,5),dup(i,15),dup(i,16),dup(i,18));
end
fclose(fid);

fid = fopen(strcat(filename,'_desc.csv'), 'w');
fprintf (fid,header);

for i=1:size(ddown), 1, 'first'
fprintf (fid,'%.1f;%.7f;%.7f;%.2f;%.1f;%.2f;%.2f;%.3f\n',ddown(i,1)-dup(1,1), ddown(i,2),ddown(i,3),ddown(i,4),ddown(i,5),ddown(i,15),ddown(i,16), ddown(i,18));
end
fclose(fid);

d=d(upstart:20:downend,:);

plotonmap(d,4,18);
title(strcat('Map of Flight (Altitude[m agl])-',timestr));
print(strcat(filename,'_Map.png'),'-dpng');

end
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.07.2012, 20:54     Titel: Re: matlab / octave skript kommentieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo JimPanse86,

Mir wird die Frage nicht klar. Ihr sollte ein Java-Skript schreiben, wisst aber nicht, was euer Script macht?!
Und wieso soll dann das gepostete Matlab-Skript kommentiert werden? Und wieso wird die nicht einfach vom Autor kommentiert?

Ich bezweifele, dass sich das Matlab-Skript ohne riesigen Aufwand in Java implementieren läßt. So könnte "title('set start up');" recht banal sein, falls Ihr eine entsprechende Bibliothek habt - falls nicht könnten auch 40 Zeilen dafür nötig sein.

Wahrscheinlich wäre es sinnvoller, das eigentliche Problem in überschaubare Abschnitte zu teilen und diese Schritt für Schritt zu lösen. Ich kann mir dagegen kaum vorstellen, dass das Kommentieren eines anderen Codes eine effiziente Hilfe ist.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.