|
Lab21 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 38
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.11.2013, 17:54
Titel: Matlab programmieren
|
 |
Hallo leute ich habe gerade wieder ein Verständnisproblem bei Matlab :
Mein code:
Ng = NA + Nf;
Aufgabenstellung:
b)Berechnen Sie aus Tf und fs die zugehörige Anzahl von Abtastwerten Nf. Verwenden
Sie round, um in jedem Fall ganze Zahlen zu erhalten.
c) Berechnen Sie die Gesamtanzahl Ng der Abtastwerte aus der Anzahl der Abschnitte NA
mit konstanter Frequenz und der der Anzahl NA Nf der Abtastwerte pro Abschnitt
In meiner Musterlösung haben die :
Ng = NA * Nf;
Könnt ihr mir erklären warum die das multipliziert haben ?
Das verstehe ich einfach nicht.
Nf=round(Tf/Ts);
Und warum die hier Tf/Ts geteilt haben verstehe ich auch nicht .
Für hilfe wäre ich dankbar.
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.11.2013, 18:02
Titel:
|
 |
Hallo,
bitte aussagekräftige Titel wählen. Um Programmierung mit MATLAB geht es in den meisten Fragen.
Zu
Ng = NA * Nf;
Wenn du pro Intervall eine gewissen Anzahl NA Stützstellen hast, dann hast du
bei 2 Intervallen doppelt so viele.
bei 3 Intervallen dreimal so viele.
bei Nf Intervallen Nf-mal so viele.
Zur anderen Frage: was sind Tf und Ts?
Falls es verschiedene Perioden sind, gibt es die Anzahl der Perioden der schnelleren Abtastung in der langsameren Abtastung an. Das eine sollte ein Vielfaches des anderen sein und der Quotient somit ganzzahlig. Um Probleme durch kleine numerische Ungenauigkeiten zu vermeiden, wird sicherheitshalber gerundet.
Grüße,
Harald
|
|
|
Lab21 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 38
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.11.2013, 20:12
Titel:
|
 |
Tf ist die Periodendauer und Ts start . Periodendauer start.
HAst du noch paar tips für diese Aufgabe:
Berechnen Sie aus dem Frequenzvektor f den Vektor f0 der
zugehörigen Alias-Frequenzen, die zwischen 0 und 0.5 ⋅ fs liegen, sowie den zum Vektor
f0 passenden Phasenwinkelvektor phi0 (enthält hier nur die Werte 0 oder pi ).
Hier habe ich leider keine Ansätze.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|