WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Matlab zwei Vektoren in einen kombinieren

 

Jenny177

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2014, 13:17     Titel: Matlab zwei Vektoren in einen kombinieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe zwei Vektoren kreiiert mit den Zahlen von 1-m:

z.B. 53841276 und 14732865

Jetzt würde ich gerne den ersten Vektor an einer beliebigen Stelle teilen z.B. nach der dritten Zahl. Der neue Vektor besteht dann aus den ersten drei Zahlen des ersten Vektors und wird mit den noch fehlenden Zahlen des zweiten Vektors aufgefüllt:

53814726

Es wäre super, wenn ihr mir dabei helfen könnt.

Vielen Dank

Jenny


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2014, 13:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

liegen die zwei Vektoren wirklich als Vektoren oder, wie es hier dargestellt ist, als große Zahlen vor?

Ich verstehe die Erstellungsregel noch nicht. Ich hätte nach deiner Beschreibung als letzte Stellen 14732 oder 32865 genommen, sehe aber nicht wie du auf 14726 kommst. Das sieht mir mehr danach aus, als ob die Stellen des ersten Vektors vertauscht worden wären?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
TurboUlli
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 35
Anmeldedatum: 26.05.14
Wohnort: NRW
Version: 2014a
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2014, 14:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Jenny,

ich denke das sollte dir weiterhelfen

Code:
% v1 und v2 sind deine Vektoren, die beliebig 1:m groß sind
m = length(v2)
v3 = 1:m                % Vordeklaration von v3
v3(1:3) = v1(1:3)    % die ersten drei Werte von v1 werden in v3 abgelegt
v3(4:m) = v2(4:m)  % Werte 4 bis m werden in Vektor v3 angehängt
 


Schönen Gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jenny177

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2014, 15:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Bisher konnte ich das Problem aber nicht lösen, ich habe mal meinen Versuch angehängt, vielleicht hilft das weiter, das Problem zu verstehen.

Wichtig ist, dass bei der Lösung jede Zahl nur einmal vorkommen darf.

Test_Crossover.m
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Test_Crossover.m
 Dateigröße:  1.18 KB
 Heruntergeladen:  289 mal
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2014, 16:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

bitte auf die Rückfragen eingehen.

Was funktioniert an deiner Lösung noch nicht?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jenny177

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.06.2014, 12:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

ich brauche am Ende einen Strang der gleichen Länge wie vorher, nur die Zahlen in einer anderen Reihenfolge auf Grund des durchmischens.

Es funktioniert noch nicht, dass der eine Strang an einem beliebigen Punkt geteilt. Bisher teilt er immer nach der ersten Zahl.

Bei dem "Two-Point Crossover" soll der Anfang und das Ende des ersten Strangs bestehen bleiben und der Rest mit den fehlenden Zahlen in der Reihenfolge des zweiten Strangs aufgefüllt werden.

Wäre super, wenn jemand dafür eine Lösung findet.

Viele Grüße

Jenny
 
Andy386
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 485
Anmeldedatum: 24.06.09
Wohnort: ---
Version: 7.1/8
     Beitrag Verfasst am: 16.06.2014, 09:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wie Harald schon schrieb, auf die Rückfragen eingehen ist oft sinnvoll.

Die Trennung erfolgt doch zufällig, nach der ersten bis zur vierten Zahl, oder mal nach der Nullten. (das ist nicht grade sicherer Code...)

"Parent2~=Child1" versteh ich nicht so richtig. Da ist auch Erklärungsbedarf nötig.
_________________

Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.