|
|
Matrix aus Vielfachem einer arithmetischen Folge erstellen |
|
Marcel G. |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.06.2013, 18:48
Titel: Matrix aus Vielfachem einer arithmetischen Folge erstellen
|
 |
Hallo zusammen,
meine Endausgabe soll folgendermaßen aussehen:
C=[1 1 1; 1 1 1; 2 2 2; 2 2 2; 3 3 3; 3 3 3; 4 4 4; 4 4 4]
Dazu habe ich zunächst eine entsprechende arithmetische Folge erstellt, diese transponiert und anschließend mit einer 1x4 Einsermatrix multipliziert: C=[1:1:4]'*ones(1,4)
Damit komme ich zu folgendem Ergebnis:
C=[1 1 1; 2 2 2; 3 3 3; 4 4 4]
Wie kann ich nun an dieser Stelle jeweils die erste, zweite, dritte und vierte Zeile verdoppeln, damit ich zu der anfangs gewünschten Endausgabe komme?
MfG
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.06.2013, 19:13
Titel:
|
 |
auf die schnelle würd ichs so machen
oder
2. variante ist ein wenig schneller glaub ich
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.06.2013, 23:43
Titel: Re: Matrix aus Vielfachem einer arithmetischen Folge erstell
|
 |
Hallo Marcel G.,
Es ist immer wieder erstaunlich wie viele Leute Aufgaben für den Kronnecker Tensor haben, ihn aber noch nicht kennen:
Gruß, Jan
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.06.2013, 01:18
Titel:
|
 |
meine reshape variante ist aber schneller spart fast ne millisekunde bei 1000,3 array als ausgang jedenfalls bei mir
trotzdem hast du recht ^^ das kroneker war mir unbekannt mathe is schon ne weile her und da kann ich mir nur wage an kroneker delta erinnern^^
edit:
gott sind das viele emoticons... ich sollte schlafen gehn.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.06.2013, 10:23
Titel:
|
 |
|
|
Marcel G. |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.06.2013, 12:38
Titel:
|
 |
Danke für die zahlreichen Antworten.
Bin zwischenzeitlich auch auf das Kronecker Produkt gestoßen und habe es ähnlich wie Jan gelöst:
.
Die zweite Lösung von Jan mithilfe der arithmetischen Folge sieht natürlich noch eleganter aus.
Wieso ist diese elegantere Lösung (arithmetische Folge) eigentlich langsamer als die erste Lösung? Weil bei der ersten die vollständige arithmetische Folge mitsamt Verdoppelung schon dasteht und bei der eleganteren Lösung erst berechnet werden muss?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|