% [N,E] = ERRORTRAPPING(Y) Errortrapping-Dekoder
%
% Führt das Errortrappingverfahren durch. (angelehnt an Schieberegisterverfahren) % Gibt korrigiertes Empfangswort und Fehlervektor zurück.
%
% Eingabe: Y : Empfangswort (MSB . . . LSB) % Ausgabe: N : Dekodiertes u. eventuell korrigiertes Nachrichtenwort (MSB . . LSB) % E : Erkanntes Fehlerwort (MSB . . . LSB) %
N = zeros(1,16);
S = zeros(1,11); % Schieberegister
E = zeros(1,16); % Fehlervektor
G = [10011101100]; % Generatorpolynom
R = [11011000110]; % Zusatzmultiplikation zur Codereduktion
Y = [111001101000011];
% Schiebematrix
SH = zeros(11,11);
for i = 1:10,
S(i,i+1) = 1;
end
for i = 1:26
S = S*SH;
if S(11) == 1;
S = mod(S+G,2);
end if Y(i) == 1;
S = mod(S+R,2);
end end
ohne zu wissen, was der Code machen soll, ist es schwierig, dir wirklich zu helfen. Zwei Tipps jedoch:
- Du hast eine Funktion mit Eingabeargument Y. Es ist nicht sinnvoll, dass Y überschrieben wird, bevor es verwendet wird (deswegen ist das auch orange unterlegt).
- Setze mal einen Haltepunkt in Zeile 31. Dann siehst du, dass R und S tatsächlich unterschiedliche Dimensionen haben. Nun ist die Frage, was du da machen möchtest. Falls du R zeilenweise zu S addieren wolltest:
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.