|
|
Matrix in Schleife indizieren |
|
FPC |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 43
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2015, 16:02
Titel: Matrix in Schleife indizieren
|
 |
Ich möchte die ersten 9 Ergebnisse in einer Matrix M1 speichern und dann die nächsten 9 in Matrix M2 usw. . Ich komme allerdings nicht so recht weiter. Anschließend sollen zu jeweils konstanten P-Werten die n-M-Kennlinie geplottet werden. Also plot (n,M(1...9)). Der plot setzt zwar schon die richtigen Punkte, kann sie aber noch nicht verbinden, weil er ja nicht weiß wie. Kann mir da jemand weiter helfen? Danke
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
untitled.fig |
Dateigröße: |
17.27 KB |
Heruntergeladen: |
264 mal |
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2015, 16:12
Titel:
|
 |
hallo.
i und j als laufvariablen zu verwenden ist ungünstig da es die imaginäre einheit ist. es kann da zu missverständnissen kommen.
deine 2 schleifen lassen sich auch simpel mittels vektoren realisieren.
innerhlab deiner schleife plottest du immer nur einen wert. du hast dann vieleicht 9 einzelne plots aber die kannst du nicht so einach verbinden weil es ja 9 seperate plots sind. du könntest mittels set und xdata die xwerte und y werte analog aktuallisieren. viel einfacher wäre es allerdings erst einmal alle werte auszurechen die zusammen gehören und dann auch so zu plotten. das spaart rechenzeit.
_________________
richtig Fragen
|
|
|
FPC |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 43
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2015, 20:38
Titel:
|
 |
So dürfte es funktionieren wie ich mir das vorstelle. Jetzt frage ich mich aber warum die Nullen da stehen.
kann mir da vielleicht jemand helfen. Er gibt ja immer nur das letzte Element des Spaltenvektors M an, davor stehen ja immer Nullen. Dann hab ich es, glaube ich.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
untitled.fig |
Dateigröße: |
3.53 KB |
Heruntergeladen: |
231 mal |
|
|
|
FPC |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 43
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.02.2015, 09:39
Titel:
|
 |
Vielleicht nochmal die Vektoren
n=[1500,2500,3060,4600,5000,6780,7000,8000,9000]
P=[5,10,15,20,25,30,35,40,45]
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.02.2015, 10:34
Titel:
|
 |
dein code ist so nicht lauffähig. darum kann ich nur schwer sagen warum du nullen irgendwo hast.
eigendlich sollte matlab einen fehler auswerfen
du verwendest matrix division. ich denke aber das du elementweise division meinst. das ist gegenstandt des getting startet in der matlab documentation die ich jedem nur empfehlen kann. auch ist es gefühlt die fehlerquelle in jedem 5. post hier im forum
_________________
richtig Fragen
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|