WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Matrix nachbar Werte checken

 

Thomas_74
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 241
Anmeldedatum: 06.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 12:30     Titel: Matrix nachbar Werte checken
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich habe eine Matrix mit binär Werten (0&1) und möchte nun eine neue Matrix erstellen in der die Summe der 8 angrenzenden Felder zu jedem Wert stehen.
Wie macht man das (am effektivsten) für eine 1000*1000 Matrix?

MfG Thomas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Gast

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 13:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wie willst du die Grenzen behandeln?
 
Thomas_74
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 241
Anmeldedatum: 06.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 13:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Am einfachsten wär wohl die einfach als 0 en zu behandeln.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Thomas_74
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 241
Anmeldedatum: 06.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 13:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi vielleicht kann man einfach die Matrix 8* verschieben und übereinanderlegen?
Wie kann ich denn eine Matrixseite eine Spalte nach rechts/links verschieben?

Code:

    Matrix(:,:,2)=Matrix(:,:,1);
    Matrix(:,:,3)=Matrix(:,:,1);
    Matrix(:,:,4)=Matrix(:,:,1);
    Matrix(:,:,5)=Matrix(:,:,1);
    Matrix(:,:,6)=Matrix(:,:,1);
    Matrix(:,:,7)=Matrix(:,:,1);
    Matrix(:,:,8)=Matrix(:,:,1);
    Matrix(:,:,9)=Matrix(:,:,1);
   
    M=sum(Matrix,3);
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 13:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:

m=10;
A=rand(m,m)>0.5;
X=[zeros(m+2,1) [zeros(1,m); A; zeros(1,m)] zeros(m+2,1)];
n = [m+2 1:m+1];
e = [2:m+2 1];
s = [2:m+2 1];
w = [m+2 1:m+1];
Y= X(n,:) + X(s,:) + X(:,e)+ X(:,w)+ X(n,e) + X(n,w) + X(s,e) + X(s,w);
A2=Y(2:end-1,2:end-1);
 


Sieht für mich sehr nach dem Life Game aus,
Da finde ich einen "globus-mäßigen" Übergang persönlich schöner Wink
 
Thomas_74
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 241
Anmeldedatum: 06.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 14:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Jo soll so etwas wie das life Game werden.

Aber ich bin da wohl ein wenig begriffsstutzig.

Bis A versteh ich ja noch was der Code macht aber dann?? Very Happy

Es wär superfreundlich wenn das ein wenig erläutert werden könnte?
(Matritzen rechnen ist mir da doch noch etwas neu)
Very Happy Very Happy Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 14:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:
X=[zeros(m+2,1) [zeros(1,m); A; zeros(1,m)] zeros(m+2,1)];
 

umrahmt A mit Nullen


Code:
n = [m+2 1:m+1];
e = [2:m+2 1];
s = [2:m+2 1];
w = [m+2 1:m+1];
Y= X(n,:) + X(s,:) + X(:,e)+ X(:,w)+ X(n,e) + X(n,w) + X(s,e) + X(s,w);

ist im Prinzip deine Idee, die Matrix wird nach (n)orden, (s)üden usw. verschoben und dann aufaddiert.

Code:

A2=Y(2:end-1,2:end-1);
 


entfernt den Rahmen mit den Nullen wieder.

Oder schau dir einfach die life.m an (edit life), da verwenden sie aber die "Globus" Variante.
 
Gast

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 14:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielleicht ist es so etwas verständlicher:

Code:


Y=circshift(X,[1 0])+circshift(X,[0 1])+circshift(X,[-1 0])+...
circshift(X,[0 -1])+circshift(X,[1 -1])+circshift(X,[-1 1])+...
circshift(X,[1 1])+circshift(X,[-1 -1]);

 


Wenn du jetzt einfach den Nullerrahmen weglässt, hättest du direkt die Globusvariante.
 
Thomas_74
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 241
Anmeldedatum: 06.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 15:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Huwah ja ich glaub so langsam hab ichs mitbekommen wie das geht.


VIELEN DANK Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
domoson

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2011, 15:14     Titel: Filtern?
  Antworten mit Zitat      
Wie wärs mit Folgendem:

Code:

maske = [1 1 1; 1 0 1; 1 1 1];
neues_bild = imfilter(altes_bild, maske);
 


falls du die image processing toolbox nicht besitzt solltest du mit conv2 arbeiten können.. würde ziemlich ähnlich aussehen.

performance sollte ziemlich gut sein..
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.