|
|
matrixelemnte innerhalb eines indexbereiches finden |
|
felix |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2013, 16:03
Titel: matrixelemnte innerhalb eines indexbereiches finden
|
 |
Hallo,
man stelle sich eine Matrix (z.B. 480x720) vor. Genau, ein Bild!
Nun nehme ich ein beliebiges Pixel aus meiner Matrix und ziehe um dieses einen gedachten Kreis.
Soll heißen: Ich hab die Koordinaten eines Pixels und einen Radius r. Die Koordinaten des Pixels entsprechen hier doch den indices des Matrixelements "Pixel", oder?
Nun möchte ich alle weiteren Pixel die innerhalb des Kreises mit Radius r um das Startpixel liegen, finden. Wie macht man das?
Wenn man jetzt noch innerhalb dieses Kreises nur jene Pixel finden kann, die größer als ein definierter Wert sind (z.B. Helligkeit > 200 ) wäre die ganze Sache PERFEKT!!!
Vielen Dank für Eure Hilfe!
|
|
|
|
|
Sirius3 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 441
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2013, 16:56
Titel:
|
 |
Hallo felix,
sagen wir Du hast zwei Matrizen x und y (480x720) mit jeweils den x- bzw. y-Koordinaten des Pixels (siehe meshgrid). Nun rechne jeweils den Abstand zu einem beliebigen Pixel a=(x-cx).^2+(y-cy).^2. Jedes Element in a<r^2 liegt innerhalb des Kreises. Logisches indizieren (z.B. >200) gehört dabei zu den absoluten Grundlagen von Matlab.
Grüße
Sirius
|
|
|
felix |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.05.2013, 13:50
Titel:
|
 |
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort.
Auch wenn es zu den "absoluten Grundlagen von Maltlab" gehört, würde ich mich über ein kurzes Beispiel freuen! Ganz verstehen, wie das gemeint ist, tu ich nämlich noch nicht...
Jeder lernt Matlab auf eine andere Weise und mit einer anderen Perspektive. Solche Kommentare sind eigentlich NIE sinnvoll, oder?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.05.2013, 17:41
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo felix,
Ich erkenne schon einen Sinn in dem Kommentar: Die absoluten Grndlagen erlenrnt man beser durch das Studium der "Getting Started"-Kapitel. Denn dort sind sie umfasssend und erschöpfend erklärt. Sie durchzuklesen ist viel effizienter, als wenn im Forum das gleiche nochmal nacherzählt wird. Dan wäre zwar vielleicht für Dich einfacher, aber für die Antwortenden natürlich ein großes Stück Arbeit.
Deswegen ist Sirius3s Antwort eventuell hilfreicher, als es Dir zunächst klar wird. Zudem wäre es sicherlich sinnvoller, wenn Du das Beispiel postest soweit Du es schon bearbeitet hast. Denn dann gäbe es eine weit bessere Chance, dass unsere Vorschläge zu Deinem Problem passen.
Wenn ich mal etwas rate:
Wenn dann aber logisches Indizieren nicht klar ist, könnte man wiederum für jeden einzelnen Zwischenschritt empfehlen, die "Getting Started"-Kapitel zu lesen. Ohne die kann man einfach nicht mit einer so mächtigen Sprache wie Matlab umgegehen.
Gruß, Jan
|
|
|
felix |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.05.2013, 09:40
Titel:
|
 |
danke für deine antwort!
ich habe verstanden!
und danke für dein beispiel, das hilf mir ungemein!
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.05.2013, 11:30
Titel:
|
 |
Hallo felix,
Schön, dass das Beispiel hilft.
Es ist oft schwierig zu entscheiden, was den Forums-Nutzern auf Dauer mehr hilft: Wenn man eine Lösung postet, bemühen sich manche nicht mehr, sie zu verstehen, lernen dabei nichts und stellen nach einer Woche fast die gleiche Frage ("mein Radius ist aber nicht 20, sondern in der Variable R gespeichert..." :-) ). Dann hätte es mehr gebracht, sie zum Lesen der Dokumentation zu drängeln.
Aber die Mehrheit der Nutzer kann solche Lösungen gut nutzen um daraus zu lernen und sie für die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|