WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Matrizen in for Schleife speichern

 

redXtream

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.10.2012, 15:43     Titel: Matrizen in for Schleife speichern
  Antworten mit Zitat      
Mit eurer Hilfe ist es mir gelungen in dem folgenden Programm die Eigenwerte in einer Schleife zu speichern. In Matlab gibt es die Funktion
[V,D]=eig(A). Diese Funktion wirft zwei Matrizen aus V und D. Dabei ist V die Matrix der Eigenvektoren und D die Matrix der Eigenwerte. Wie muss ich das Programm umschreiben, wenn ich zusätzlich zu C(:,I)=eig(E) auch noch [V,D]=eig(E) berechnen und vorallem V und D speichern möchte, so dass ich mit diesen Matrizen weiterrechnen kann. Es tut mir leid, das ich soviel Hilfe benötige, aber ich bin absoluter Matlab Anfänger und dieses Programm möchte ich nutzen um meine Forschungsergebnisse besser zu verstehen.

Hoffe auf Hilfe

Viele Grüße

redXtream
Code:

% Eingabe des Spins
disp('Geben Sie den Spin ein');
S = input('');
disp('');
% Eingabe der Nullfeldaufspaltung
disp('Geben Sie den Wert der Nullfeldaufspaltung in WZ ein');
D = input('');
disp('');
% Eingabe der Rhombizität
disp('Geben Sie den Wert der Rhombizität ein');
F = input('');
disp('');
% Eingabe des g-Wertes
disp('Geben Sie den g-Wert in z-Richtung ein');
g = input('');
disp('');
% Eingabe des Magnetfeldes
disp('');
 i = (2*S)+1;
 j = S*(S+1)*0.33;   %Berechnung der Multipliztät i (2S+1) und j=S*(S+1)*0.33

 a = S+1;

alleB = 0:0.005:1

 for I = 1:length(alleB)
 for q = 1:i  % linke Basis
      for p = 1:i %rechte Basis, wendet man Operator Sz an so kommt p heraus
   
        a =a-1;
if (a<=-S-1)
a = S;
else
a;
end
        if(q==p)    %Fall 1, hier muss der Operator Sz ansetzen
        E(q,p)=D*a*a-D*j+ 0.4661*g*alleB(I)*a;
        elseif(q+2==p) % Fall 2, hier setzt der Sx Operator an
        E(q,p)=D*0.5*F*(j/0.33-(a*(a+1)));
        elseif (q-2 == p) % Fall 3, hier setzt der Sy Operator an
        E(q,p)=D*0.5*F*(j/0.33-(a*(a-1)));
        else               % Ansonsten bleibt nur die Null
        E(q,p)=0;
        end



      end
 end
 
   
 C(:,I) = eigs(E);
    disp(C);
 end
plot(alleB, C', '.k')
 


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 31.10.2012, 16:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du könntest V und D entweder als 3D-Array oder in einem Cell Array speichern, also
Code:
[V(:,:,I),D(:,:,I)]=eig(A) % oder
[V{I}, D{I}]=eig(A)


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.