WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Maximalwertsuche in einem Definitionsbereich

 

Sam1988

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.05.2015, 00:35     Titel: Maximalwertsuche in einem Definitionsbereich
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich habe ein Optimierungsproblem und wollte es über matlab lösen.

Grundsätzlich geht es um diese Funktion die Maximiert werden soll:

MyN(2x^2-1)/8-(0,8N(0,8B(-ln(1-x)-x*)/x^2)+(Nx-0,8N)B((-ln(1-x))/x-1))

Ich bin auf der Suche nach dem maximalen Wert für x im Bereich 0 und 1 - in diesem Bereich hat die Funktion nämlich ein Maximum.

Mein Code versuch:
Code:
>> syms y
>> syms N
>> syms M
>> syms B
>> f1 = (M*y*N*(2*x^2-1)/8)-(0.8*N*(0.8*B*(-log(1-x)-x)/x^2)+(N*x-0.8*N)*B*(-log(1-x)/x-1))
>> diff (f1, x)
>> solve (ans, x)


Klar, da ich ihm für x nichts vorgegeben habe meckert er. Aber wenn ich ihm sage: x = [0:1] dann kommt, sobald ich differenziere, die Meldung "Error using sym/diff (line 69)"

Ich bin was das Tool angeht leider ein total Anfänger und habe hier bereits etwas rumgesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Hat jemand von euch einen Tipp für mich?

Danke schonmal und Gruß,
Sam


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 28.05.2015, 08:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

definiere x auch als symbolische Variable.
Und: verwenden von ans ist keine gute Praxis. Ich würde immer einer Variable zuweisen.
Mit assume könnte man angeben, dass x zwischen 0 und 1 sein soll. Praktikabler wird es aber sein, einfach die Lösung auszurechnen. Falls die Nullstelle der Ableitung in [0, 1] liegt, ist das die Lösung; ansonsten der Wert an einem der Randpunkte.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
sam1988

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.05.2015, 23:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Harald,

danke für dein Feedback. x hatte ich schon definiert, habe es nur nicht hier eingefügt gehabt.

Mh, habs mit assume probiert, leider klappts nicht... oder ich mache was falsch?

Code:
>> assume (x>0 & x<1)
>> solve (diff(f1,x))
Warning: Cannot find explicit solution.
> In solve (line 318)


Anbei die Funktion wie sie aussieht, wenn ich für N, B, M und y Werte unterstelle. Mich interessiert aber nur der Bereich zwischen 0 und 1 bei dem die Funktion quasi wieder kippt. Die Funktion solve macht ja nichts anderes als nach x umstellen oder?

Gruß,
Sam

x Bereich 0 und 1.jpeg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  x Bereich 0 und 1.jpeg
 Dateigröße:  10.19 KB
 Heruntergeladen:  278 mal
Gesamtfunktion.jpeg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Gesamtfunktion.jpeg
 Dateigröße:  11.52 KB
 Heruntergeladen:  265 mal
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 29.05.2015, 00:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wenn du Werte für die anderen Parameter gegeben hast, kannst du z.B. mit fminbnd arbeiten.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sam1988

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.05.2015, 00:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Harald,

nein, die Werte für die Parameter sind leider nicht gegeben sondern variabel.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 29.05.2015, 08:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

der Grund für das "Cannot find explicit solution." ist vermutlich nicht, dass du was falsch gemacht hast, sondern dass es keine geschlossene Lösung gibt.

Es wird also nichts anderes möglich sein, als die Lösung numerisch für bestimmte Parameter zu berechnen. Diese Parameter können natürlich dynamisch festgelegt und beliebig variiert werden.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.