WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Maximierung eines nicht lineares Integer Problems mit MATLAB

 

Basti88
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 11.11.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.11.2016, 20:12     Titel: Maximierung eines nicht lineares Integer Problems mit MATLAB
  Antworten mit Zitat      
Guten Abend,
leider habe ich absolut keine Ahnung von Matlab, aber möchte ein praktisches Beispiel für folgendes Problem kreieren.
Bei dem Problem handelt es sich um ein Standortproblem unter Wettbewerb:
Der Befehl aus Latex sieht wie folgt aus:

<br />
max \sum_{i \in N}\omega_{i}(1-exp(-\lambda_{i}(\sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R k_{ijr}x_{jr}+ U_{i}(C))))(\frac{\sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R k_{ijr}x_{jr}}{\sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R k_{ijr}x_{jr}+ U_{i}(C)})

c.t. 
<br />
\sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R c_{jr}(x_{jr}) \le B,
<br />
\sum_{r=1}^R x_{jr} \le 1, 
<br />
x_{jr} \in \{ 0,1\}, wenn r =  \{ 1,...,R \} ; j \in S

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir einer auf der schnellen einen Lösungsansatz aufzeigen könnte.
Ich stehe nämlich leider unter gehörigen Zeitdruck.

Schönen Gruß

[EDITED, Jan, Bitte Formel-Umgebung verwenden -Danke!]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 11.11.2016, 20:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

verwende doch bitte das Formel-Tag, dann kann man die Formel auch lesen.

Die einzige mir bekannte Möglichkeit wäre über ga .

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 12.11.2016, 16:03     Titel: Re: Maximierung eines nicht lineares Integer Problems mit MA
  Antworten mit Zitat      
Hall Basti88,

Zitat:
leider habe ich absolut keine Ahnung von Matlab, aber möchte ein praktisches Beispiel für folgendes Problem kreieren.

Was heißt "ein praktishes Beispiel kreieren" genau? Was ist Deine Frage?

Zitat:
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir einer auf der schnellen einen Lösungsansatz aufzeigen könnte.
Ich stehe nämlich leider unter gehörigen Zeitdruck.

Wenn Du unter Zeitdruck stehst, ist es sinnvoll, die Frage so konkret zu formulieren, dass auch eine zielführende Antwort möglich ist.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Basti88
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 11.11.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.11.2016, 16:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die schnelle Antwort,
dies wäre die Formel die ich versuche abzubilden.

max \sum_{i \in N}\omega_{i}(1-exp(-\lambda_{i}(\sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R k_{ijr}x_{jr}+ U_{i}(C))))(\frac{\sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R k_{ijr}x_{jr}}{\sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R k_{ijr}x_{jr}+ U_{i}(C)})
<br />

<br />
c.t. \sum_{j \in S} \sum_{r=1}^R c_{jr}(x_{jr}) \le B,
<br />

<br />
\sum_{r=1}^R x_{jr} \le 1, 
<br />

<br />
x_{jr} \in \{ 0,1\}, wenn r =  \{ 1,...,R \} ; j \in S

Notation: Omega=totale Nachfrage im Knoten i, z.B. 1000
Lambda= Elastizitätsparameter, z.B. 5 elastisch oder 0,5 unelastisch
R= Anzahl der Designoptionen, z.B. 3
j= Anzahl der potenziellen Standorte, z.B. 20
S= Anzahl aller möglichen Standorte, z.B. 100
i= Anzahl Nachfrager im Knoten, z.B. Intervall [0,10]
N= Anzahl der möglichen Knoten, z.B. 250 = Postleitzahlen
x_jr ist eine Binärvariable 1 wenn ein Standort errichtet wird 0 sonst
c_jr sind die Kosten pro Standort mit Design r
B= Gesamtbudget, z.B. reicht für 3 Standorte mit r=1, 4x mit r=3 oder jeweils 1 mal. r=1 kleine Fliale, r=2 mittlere Filiale und r=3 große Filiale

Das Ziel der Formel ist es den Gesamtmarktanteil des Unternehmens unter der Budgetrestriktion zu verbessern. Dies wird meiner Meinung nach durch ein Branch and Bound Verfahren erzielt. Hierbei soll ermittelt werden, wo ich einen Standort errichten sollte, damit ich mein Gesamtmarktanteil vergrößere.

Ich hoffe das macht die Sache verständlicher
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.