WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

mean von vektoren unterschiedlicher längen

 

michim
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.12.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.12.2009, 14:59     Titel: mean von vektoren unterschiedlicher längen
  Antworten mit Zitat      
Hallo!!

Bei einer Übung haben wir die Aussschwingung des Unterschenkels in abhängigkeit der Zeit gemessen.Dadurch haben wir vektoren unterschiedlicher längen erhalten.Nun wollte ich wissen ob es möglch ist, den mittelwert der Schwingungen zu berechnen.??


danke schon mal für die antworten.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 19.12.2009, 18:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

kannst du das Problem vielleicht etwas genauer beschreiben? Soll ein einziger Mittelwert oder eine gemittelte Kurve herauskommen? In welcher Form liegen die Daten vor?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
michim
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.12.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.12.2009, 18:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke schon mal für deine antwort.

es sollte eine gemittlete kurve berechnet werden.
die daten liegen als text datei vor, die ich jedoch geloadet habe. sprich es ist eine vektor mit einer Spalte und vielen zeilen (deren anzahl unterschiedlich ist).in den spalten sind die gemessenen werte der schwingung gegeben.
und ich frage mich wie ich nun den Mittelwert aus 5 verschiedenen Messungen berechnen kann?

greetz

michi
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 19.12.2009, 18:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

sind die Aufzeichnungen in gleichen Zeitabständen gemacht, oder wie sind sie zu interpretieren? Da braucht man schon etwas mehr Informationen. Am besten einen Beispieldatensatz.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
michim
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.12.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.12.2009, 19:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich gebe mal 2 verschiedene datensätze in den anhang, von denen ich die gemittelte kurve berechnen soll.

ich habe nur die anzahl der einzelnen Messungen und deren dazu gehörigen wert. [/list][/list]
da das schwingverhalten nicht immer gleich ist, habe ich manchmal mehr und manchmal weniger messwe

m3.txt
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  m3.txt
 Dateigröße:  3.72 KB
 Heruntergeladen:  543 mal
m2.txt
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  m2.txt
 Dateigröße:  4 KB
 Heruntergeladen:  584 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 19.12.2009, 21:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich kann mit diesen beiden Zahlenketten recht wenig anfangen. Hast du denn (unabhängig davon, wie du es in MATLAB umsetzen würdest) eine Vorstellung davon, wie dieser Mittelwert errechnet werden soll?
Insbesondere nochmal meine Frage von zuvor:
Zitat:
sind die Aufzeichnungen in gleichen Zeitabständen gemacht, oder wie sind sie zu interpretieren?


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Kolb
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 29.12.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2009, 02:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo zusammen!
ich muss dasselbe beispiel erledigen und würde gern wissen wie man vektoren ungleicher länge elementweise addiert und jeden einzelnen mittelwert erhält .... insgesamt habe ich 6 unterschiedliche vektoren.

kurz: aus diesen 6 versch. vektoren soll ich EINEN gemittelten Vektor machen!

irgendwelche vorschläge?

[/b]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
MatLabNooB
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 262
Anmeldedatum: 27.03.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.01.2010, 19:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
weiss nicht ob ichs richtig verstanden hab, aber ich wuerd folgendes probieren:
1. die Vektoren zu einer Matrix zusammenfuegen (zeropadding)
2.die Nullen mit NaN ersetzen
3. nanmean(Matrix,2) berechnen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.