|
|
Mehrdimensionale Arrays im Pseudocode |
|
pillekalle |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.04.2014, 14:48
Titel: Mehrdimensionale Arrays im Pseudocode
|
 |
Hey meine lieben,
habe in meinem Informatikkurs eine Hausarbeit an der ich mir die Zaehne ausbeisse.
Die Frage lautet:
Ein Array A mit der Dimension N wird eingelesen.
Es sollen drei Funktionen implementiert werden, die das Array A und seine Dimension N als Eingabeparameter bekommen...
Nun zu meiner Frage.
Ich habe keinerlei Probleme damit ein Array mit bestimmter Dimensionenzahl zu programmieren. Jedoch benoetige ich doch fuer jede weitere Dimension eine weitere for-schleife, in der for-schleife.
Beispiel 3 Dimensionen:
for.....
for....
for....
end for
end for
end for
Wie zum Geier erstelle ich einen Algorythmus, der die Dimensionenanzahl einliest und somit eine dynamische Anzahl von Dimensionen (ineinander verschachtelte for-schleifen) besitzt. Ist das ueberhaupt moeglich?
Ich verwende diesen Compiler:
http://pcc.spectroom.net/
Waere wirklich dankbar fuer einen Ausweg aus dieser Misere!
|
|
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.04.2014, 21:10
Titel:
|
 |
Hallo
das kann man mit einer FOR-Loop lösen,
dazu überlege doch wie viele Durchläufe 3-FOR-Loops machen???
Aus dem Laufindex(sogenannte Lineare Indizien) der FOR Loop kann durch die Formel Indizien für Array zurück berechnet werden.
Schaue dazu in Matlab SUB2IND oder IND2SUB
Vielleicht reicht dir das erstmal für die Überlegung um die Aufgabe zu lösen, sonst melde dich einfach wieder
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2014, 11:34
Titel: Re: Mehrdimensionale Arrays im Pseudocode
|
 |
Hallo pillekalle,
Zitat: |
http://pcc.spectroom.net/ |
Hat das eine Verbindung zu Matlab?
Man kann statt (z.B.) dreier Schleifen auch eine Schleife und einen Vektor als Zähler verwenden:
Ich kann es gerade nicht debuggen, aber das Prinzip sollte klar sein.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|