ich beschäftige mich momentan mit dynamischer Programmierung in der Regelungstechnik. Dieser Frage lässt sich aber (hoffentlich) auch ohne Kenntnis der Regelungstechnik beantworten;)
Zu meinem Problem:
Ich habe einen diskreten Zustandsraum (abhängig von 4 Zustandsgrößen (X1,X2,X3,X4)), an dem ich an festen Stützstellen die Güte bestimmt habe. Der Folgezustand (x_k_1) befindet sich nicht exakt auf den Stützstellen, also will ich ihn linear Interpolieren. Ich habe jeweils immer den nächst kleineren Wert und den nächst größeren Wert zum Folgezustand zur Verfügung.
Im 1D bzw. 2D - Fall habe ich dies mit interp1/2 gelöst. Für diesen Fall müsste es mit interpn funktionieren. Leider ist mir nicht ganz klar wie ich den Vektor V aufbauen muss.
das Naheliegende wäre, dass die Dimensionen in der gleichen Reihenfolge sind wie die Eingabeargumente. Und siehe da, so steht's auch in der Doku:
Zitat:
If X1,X2,...,Xn are grid vectors, then V is an array whose ith dimension is the same length as grid vector Xi, where i= 1,2,...n.
Grüße,
Harald
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.