WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Mehrdimensionale ODE für Hybrid Kalmanfilter

 

kurtisblow
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 18.03.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.05.2016, 10:39     Titel: Mehrdimensionale ODE für Hybrid Kalmanfilter
  Antworten mit Zitat      
Hi,

Beim Hybrid Kalmanfilter muss man eine ODE für die Kovarianz Matrix lösen, die wie folgt lautet:

dP/dt = A*P + P*A' + L*Q*L'

In meinem Fall is P eine 3x3 Matrix, was mir also 9 ode's ergibt. Doch wie löse ich das in Matlab am effizientesten?

Man kann ja mit ode45 ode's lösen, was bei normalen Gleichungssystemen (vektoriellen Systemen) auch funktioniert.

Ich habe folgendes probiert, was aber von den Dimensionen her nicht geht:

Code:

function dP=ode45_P(t,P)
    dP=zeros(3); %3x3 Covariance Matrix
    dP = A*P + A*P'+ L*Q*L';
end

options = odeset('RelTol',1e-4,'AbsTol',[1e-4 1e-4 1e-5]);
[T,P] = ode45(@ode45_P,[tm-dT tm],P_init,options);
 


Gruss Kurt
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.05.2016, 16:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

P und dP sollten Vektoren sein. Du kannst am Anfang und Ende deiner Funktion mit reshape entsprechende Umformungen vornehmen.

Dann sollten A, L und Q noch übergeben werden, siehe dazu
http://www.mathworks.com/help/matla.....meterizing-functions.html(meine bevorzugte Lösung: anonymous functions)

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
kurtisblow
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 18.03.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.05.2016, 17:05     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke, hat geklappt. Es hat sogar wie bei mir am Anfang beschrieben funktioniert (bzw. musste noch die 'AbsTol' ändern). Das Problem war, das P_init irgendwie eine 9x1 statt 3x3 Matrix war.

Gruss Kurt
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.