|
|
mehrere Durchschnitte bilden innerhalb einer Matrix |
|
Lycidas |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2013, 14:09
Titel: mehrere Durchschnitte bilden innerhalb einer Matrix
|
 |
Hallo,
ich habe eine Matrix mit zwei Spalten. In der ersten Spalte stehen die Messzeiten und in der zweite die Messwerte. Allerdings sind darin jetzt untereinander die Daten von allen Versuchspersonen. Es sieht also schematisch wie folgt aus:
Ich möchte jetzt die Durchschnittswerte zu jedem Messzeitpunkt haben. Da ich aber 1000 Messzeitpunkte pro Person habe, möchte ich das ungern jedes Mal einzeln eintippen. Gibt es einen Weg, Matlab so zu programmieren, dass für jeden Messzeitpunkt, die Messwerte gemittelt werden sollen? Meine Matrix hat das Format 9000x2 double und in beiden Spalten sind die Vektoren gleich lang.
Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße, Lycidas
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2013, 14:14
Titel:
|
 |
Also so, dass der erste "Mittelwert" 23 ist, dann (23+45)/2 dann (23+45+22)/3 usw.?
Andreas
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2013, 14:16
Titel:
|
 |
Nee, jetzt verstehe ich es. Also ich würde es zuerst mit SORT sortieren, dann hat man die richtigen Blöcke zusammen.
Andreas
|
|
|
Lycidas |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2013, 14:24
Titel:
|
 |
Hallo,
entsprechende meinem Beispiel will ich am Ende eine Matrix die wie folgt aussieht:
Ich meinem echten Datensatz wären das dann 1000 Werte pro Spalte, da ich so viele Messzeitpunkte habe.
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2013, 14:34
Titel:
|
 |
Hallo
heißt dass dass für 9 Personen 1000 Messpunkte hast?
|
|
|
Lycidas |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2013, 15:18
Titel:
|
 |
Ja, hab ich. Die Daten sind aus einer Magnetfeldmessung für Hirnströme.
Zu deiner Lösung: an reshape hatte ich auch gedacht, aber mir ist die Verwendung von zwei Matrizen mit reshape bisher völlig unbekannt gewesen. Sobald ich wieder auf Arbeit bin, muss ich mir unbeding ansehen, was dein reshape hier genau macht.
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2013, 15:30
Titel:
|
 |
Die RESHAPE Idee ist auf jedenfall sehr elegant. Den einzige Mögliche Nachteil sehe ich dann wenn nicht alle Datensätze komplett sind.
Andreas
|
|
|
Lycidas |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.01.2013, 13:03
Titel:
|
 |
Hallo,
zunächst danke für die Lösung mit reshape. Sie funktioniert. Aber leider verstehe ich den Befehl nicht ganz:
Ich verstehe den Teil:
Dieser sorgt dafür, dass alle Werte des gleichen Messzeitpunktes in einer Reihe stehen. Was wird genau gemacht durch diese zusätzliche 2 am Ende?
Kann mir das bitte noch einmal jemand erklären?
Vielen Dank.
Lycidas
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.01.2013, 14:37
Titel:
|
 |
Zitat: |
M = mean(A,dim) returns the mean values for elements along the dimension of A specified by scalar dim. For matrices, mean(A,2) is a column vector containing the mean value of each row.
|
Es stellt nur sicher, dass die richtige Ausrichtung "gemittelwertet" wird.
Andreas
|
|
|
Lycidas |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.01.2013, 15:27
Titel:
|
 |
Jetzt ist alles klar. Vielen Dank.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|