WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Mehrere Plots gleichzeitig plotten lassen

 

hingiswiss
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 22.04.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2011, 14:26     Titel: Mehrere Plots gleichzeitig plotten lassen
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich habe folgenden Code im Matlab geschrieben, mit der Hoffnung dass nach der Ausführung 2 unterschiedliche Plots rauskommen. Aber es klappte leider nicht, es kommt nur ein einziger Plot raus, vermutlich der Letzte. Wo ist hier mein Fehler?

Code:

x=[10^-12,10^-11,10^-10,10^-9,10^-8,10^-7,10^-6,10^-5,10^-4,10^-3,10^-2,10^-1];
MaxParam = 4;
dd = nan*ones(12,MaxParam);
dd(1,:) = J_dd1(28,1:4);
dd(2,:) = J_dd2(28,1:4);
dd(3,:) = J_dd8(28,1:4);
dd(4,:) = J_dd9(28,1:4);
dd(5,:) = J_dd10(28,1:4);
dd(6,:) = J_dd6(28,1:4);
dd(7,:) = J_dd7(28,1:4);
dd(8,:) = J_dd8(28,1:4);
dd(9,:) = J_dd9(28,1:4);
dd(10,:) = J_dd10(28,1:4);
dd(11,:) = J_dd11(28,1:4);
dd(12,:) = J_dd12(28,1:4);
dd

% Diff(schrittweite,parameter)
Diff = nan*ones(12,MaxParam);
block_ad = repmat(J_ad(28,1:4),12,1);
Diff = abs((block_ad-dd)./block_ad)


shg,loglog(x,Diff(:,1),x,Diff(:,2),x,Diff(:,3),x,Diff(:,4))
xlabel('h')
ylabel('$Diff(\rho_i,h)$','Interpreter','latex')

legend('par1','par2','par3','par4')

x=[10^-12,10^-11,10^-10,10^-9,10^-8,10^-7,10^-6,10^-5,10^-4,10^-3,10^-2,10^-1];
MaxParam = 4;
dd = nan*ones(12,MaxParam);
dd(1,:) = J_dd1(58,1:4);
dd(2,:) = J_dd2(58,1:4);
dd(3,:) = J_dd8(58,1:4);
dd(4,:) = J_dd9(58,1:4);
dd(5,:) = J_dd10(58,1:4);
dd(6,:) = J_dd6(58,1:4);
dd(7,:) = J_dd7(58,1:4);
dd(8,:) = J_dd8(58,1:4);
dd(9,:) = J_dd9(58,1:4);
dd(10,:) = J_dd10(58,1:4);
dd(11,:) = J_dd11(58,1:4);
dd(12,:) = J_dd12(58,1:4);
dd

% Diff(schrittweite,parameter)
Diff = nan*ones(12,MaxParam);
block_ad = repmat(J_ad(58,1:4),12,1);
Diff = abs((block_ad-dd)./block_ad)


shg,loglog(x,Diff(:,1),x,Diff(:,2),x,Diff(:,3),x,Diff(:,4))
xlabel('h')
ylabel('$Diff(\rho_i,h)$','Interpreter','latex')

legend('par1','par2','par3','par4')
 


Wird der erste Plot vielleicht einfach von dem letzten überschrieben? Gibt es vielleicht ein Befehl, dies zu verhindern?

Danke Euch.

Gruss aus Rheinland,

Eure Ratna
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


andrej13
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 60
Anmeldedatum: 05.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2011, 14:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ja. der wird wohl überschrieben.
versuchsmal anstatt sgh den befehl figure
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
hingiswiss
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 22.04.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2011, 14:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich versuche mal, schon jetzt zum Endziel zu kommen. Ich möchte mich entschuldigen, wenn meine Frage zu unverschämt ist, aber leider bin ich nach Stunden nicht schlau geworden, wie ich aus mehrere 2D-Plots einen einzigen 3D-Plot zusammenkriege.

Also, wie im Anhang zu sehen, da ist eine einzige 2D-Grafik. Ich habe 20 solche Grafiken zu erzeugen. Alle sehen also sehr sehr sehr ähnlich aus.

Ich habe also 20 Stück 2D-Plots, diese möchte ich in einen einzigen 3D-Plot zusammenfassen, indem ich die 2D-Plots hintereinander stappeln.

Ein 2D-Plot ist mittels shg,loglog(...) erzeugt worden.
Code:

shg,loglog(x,Diff(:,1),x,Diff(:,2),x,Diff(:,3),x,Diff(:,4))
 

Erschwert dies die Erstellung des 3D-Plots?

grafikmatlab.fig
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  grafikmatlab.fig
 Dateigröße:  8.64 KB
 Heruntergeladen:  408 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
hingiswiss
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 22.04.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2011, 14:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke Andrej,

mit figure hat es funktioniert. Nun gilt es, all diese 2D-Figuren in eine einzige 3D zu bringen. Ich versuche seit Stunden einen Clou zu finden, wie ich das mache, leider erfolglos. Hast Du vielleicht eine Idee?

Danke.

Gruss aus Rheinland,

Eure Ratna
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
andrej13
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 60
Anmeldedatum: 05.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2011, 15:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also ich würde so vorgehen:

x1 .. xn deine x spaltenvektoren.
y1 .. yn deine y spaltenvektroen.
z=1:anzplots;
z=ones(length(x),1)*z;

plot3([x1 x2 x3],[y1 y2 y3],z)

leider weis ich nicht ob und wie das mit dem logarithmischen plot geht. aber du kannst ja die daten logarithmieren.

so hast du deine plots hintereinander. oder willst du es als eine fläche haben?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
hingiswiss
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 22.04.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2011, 15:39     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Andrej,

danke für Deine rasche Antwort.

Erstmal versuche ich, Deinen Ansatz zu verstehen:
x1 ... xn sind meine Spaltenvektoren, also die x-Achse??
y1 ... yn analog

Nun, sagen wir mal, ich habe 100 solche 2D-Plots:
z = 1:100
z ist also eine 1x100 Matrix?

und dann wird z befüllt?

Ich bedanke mich für die Hilfe.

Gruss aus Rheinland,

Eure Ratna
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
andrej13
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 60
Anmeldedatum: 05.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2011, 15:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also hier ein beispiel:

x1 = [ 1 2 3 4];
x2 = [ 1 2 3 4];
x3 = [ 1 2 3 4];

y1 = [ 1 1 1 1];
y2 = [ 1 2 3 4];
y3 = [ 4 3 2 1];

z=1:3; %da 3 graphen
z=ones(length(x1),1)*z %der 1. graph bei z=1, 2. bei z=2 usw.

plot3([x1 x2 x3],[y1 y2 y3],z)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.