|
|
mesh bzw. Drahtgittermodell mit Daten aus 3 Vektoren |
|
Umberto |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.11.2012, 16:12
Titel: mesh bzw. Drahtgittermodell mit Daten aus 3 Vektoren
|
 |
Aufgabe
Bestimmen Sie aus der in (b) erhaltenen Lösung die Werte der Trendfläche auf dem Meshgrid, und stellen Sie so die Trendfläche als Drahtgittermodell dar.
Gegeben: x, y, h (jeweils 50x1)
Hallo,
ich habe 3 Vektoren (50x1): x, y (gegebene Koordinaten) und htrend (Höhe einer zuvor bestimmten Trendfläche* für Daten h) nun soll ich daraus ein Drahtgittermodell plotten.
geht aber nicht da mesh für die Z achse eine Matrix und keinen Vektor verlangt, mit plot 3 funktioniert das ganze aber ich erhalte nat. damit nicht das gewünschte Drahtgittermodell.
*Vorhergehende Trendflächenbestimmung als Lösung eines LGS:
Hat jemand eine Lösung?
Danke.
|
|
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2012, 14:14
Titel:
|
 |
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2012, 21:37
Titel: Re: mesh bzw. Drahtgittermodell mit Daten aus 3 Vektoren
|
 |
Hallo Umberto,
Ich zumindest habe keine Idee, da ich die Aufgabenstellung nicht verstehe.
Dass Du für MESH eine Matrix brauchst, liegt daran, das man einfach für alle Punktre des Gitters passende Z-Werte benötigt. Daran führt einfach kein Weg vorbei. Wie könnte man denn die Z-Werte erhalten?
Gruß, Jan
|
|
|
Umberto |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2012, 23:50
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
ja das ist leider auch die Frage die ich mir stelle.
Nur nochmal zum Grundsätzlichen:
Ich habe 50 Z-Werte, welche Bezug haben zu jeweils einem X- und einem Y-Wert (also 3 Vektoren 50x1). Wie ich daraus Matrizen erstellen kann, ohne meine Daten zu verändern ist mir unklar.
|
|
|
Umberto |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2012, 23:58
Titel:
|
 |
Nachtrag:
Im Grunde handelt es sich um ein Koordinatengitter mit 10 000 mal 10 000 (X * Y) Punkten auf welchen 50 Punkte explizit mit X und Y Koordinate und Höhe Z liegen. Ich habe, also nur die 3 Vektoren, die diese 50 Punkte genau beschreiben.
Macht es sinn evtl 2 neue Datensätze 1 bis 10 000 zu erstellen und als Z-Matrix eine Matrix aus der Kombination meiner 3 Vektoren zu erstellen?
Wenn ja, wie?
|
|
|
Umberto |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2012, 00:12
Titel:
|
 |
Ich glaube ich bin inzwischen auf der richtigen Spur:
Habe nun mit der Funktion meshgrid gearbeitet, bin aber unsicher ob ich sie richtig angewendet habe, da die Lösung zwar eine Fläche ergibt, aber leider mehr als eine (wobei alle recht nahe bei einander liegen).....
Ursprünglich dachte ich, es müsste mit:
[xh, yh, zh] = meshgrid(x,y,htrend)
funktionieren, dann erhalte ich jedoch 50x50x50 Matrizen, mit denen mesh/surf wieder nichts anfangen kann....
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2012, 00:14
Titel:
|
 |
Hallo,
das ginge mit TriScatteredInterp, siehe Beispiel in der Doku.
Aber Achtung: bei 10000x10000 Gitterpunkten wird das eine Matrix mit 800 MB, was bei vielen Rechnern den Speicherbedarf übersteigt - zumindest in Kombination mit anderen Daten. Zudem wird die Erzeugung der Darstellung mit mesh/surf dann lange dauern. Ich würde es zunächst mal mit einer 100x100 - Matrix versuchen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Umberto |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2012, 00:14
Titel:
|
 |
Sorry, noch ein Nachtrag:
Ich glaube ich weiß inzwischen warum ich soviele Flächen erhalte:
Ich vermute dass für jeden der 50 Z-Werte nun eine Fläche generiert wurde.
Wie könnte ich das abstellen? Bzw. wo liegt der Fehler der dies auslöst?
P.S. Sorry für die vielen Posts in Folge.
|
|
|
Umberto |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2012, 15:14
Titel: Problem gelöst. Nun Frage zu Stem3
|
 |
@Harald: Danke. Hat sich erledigt, bin inzwischen selbst auf die doch viel einfachere Lösung gekommen, als ursprünglich gedacht.
Ich hatte ja bereits den Vektor berechnet, welcher mit die koeffizienten a,b,c ausgibt, und mit einsetzen in z= a + bx + cx und voriger Erstellung eines Grids mittels meshgrid(x,y), konnte ich das Problem lösen und die Ebene plotten.
Ausserdem habe ich nun meine ursprünglichen Datenpunkte in die selbe Grafik geplottet, wie kann ich von diesen Punkten vertikale Linien zur Trendfläche erstellen?
Habe es bereits mit der funktion stem3 versucht, konnte aber als Basevalue, wie bereits im Namen zu erkennen, nur Werte angeben und nicht die Funktion meiner Fläche... ?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|