|
Bluesmaster |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 203
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Gera
|
 |
|
 |
Version: 2012a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2012, 10:32
Titel: Message Tracking
|
 |
Mal eine echte Expertenfrage:
Da ich immer um KVP bemüht bin wollte ich mal ein leidiges Problem
loswerden:
Wie oft hat man ein umfangreiches Program und beim Debugging kommt
ans = XXXX ohne dass man das wollte.
oft dauert es Minuten bis man sich an diese Stelle herandebugt hat
Gibt es eine Möglichkeit ALLE Nachrichten abzufangen und mit einem
Hyperlink der entsprechenden Stelle zu versehen?
Ich habe zwar so ein System aber nur für Nachrichten die ich
bewusst erzeugen will
Gruß
Blues
|
|
|
|
|
Goofy9020 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 164
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2010b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2012, 12:46
Titel:
|
 |
Meinst du, wenn man mal den ";" vergessen hat?
Also bei mir zeigt sich dies im Editor. Rechts vom Scrollbalken ist ja so ein graues Feld. Grün alles in Ordnung. Orange: man kann Sachen verbessern und Rot: grober Fehler.
Wenn ein ";" fehlt dann wird es als Orange angezeigt, so kann man immer gleich zur richtigen Stelle springen.
|
|
|
Bluesmaster |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 203
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Gera
|
 |
|
 |
Version: 2012a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2012, 13:25
Titel:
|
 |
Ja das stimmt schon,
aber bei dutzenden von Dateien deren Ränder durchgängig
orange sind aufgrund anderer Warnmeldungen ist das wenig hilfreich.
Zudem gibt es ja durchaus beabsichtigtes dispays
an meine beabsichtigten meldungen hänge ich immer so etwas hier an:
(so ähnlich) dann kann ich immer sofort zu der Stelle springen wo die
Nachricht her kommt das ermöglicht sehr wirtschaftliches debuggen,
vielleicht veröffentliche ich mal das ganze System
gegen ein vergessenes Semikolon hab ich allerdings keine Chance
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2012, 13:39
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo Bluesmaster,
Was ist KVP?
Zitat: |
aber bei dutzenden von Dateien deren Ränder durchgängig
orange sind aufgrund anderer Warnmeldungen ist das wenig hilfreich. |
Ein effizientes Debuggen ist kaum möglich oder hilfreich, wenn MLint selbst bereits "durchgängig" Warnungen anzeigt. Ein "ordentliches" programm sollte gar keine Warnungen anzeigen. Dazu wird man in einigen Fällen Warnungen explizit abschalten müssen, wenn die MLint-Automatic nicht schlau genug ist zu erkennen, dass man etwas wirklich absichtlich und mit gutem Grund so programmiert hat. Dann ignoriert man aber die warnung jeweils nur in der entsprechenden Zeile und fügt einen Kommentar an, wieso das zweckmäßig ist.
Die Ausgabe von Werten per Weglassen des Semikolons ist eine rudimentäre Methode. Wenn Du mehr Möglichkeiten der Einflußnahme benötigst, wäre eine angepasste DISP-Funktion besser geeignet. Es ist nicht sinnvoll, von einer einfachen Standard-Funktion ein individuell anpassbares Spezial-Verhalten zu erwarten.
Ich verwende einen Satz von Funktionen für steuerbare Ausgabe von Infos, Warnungen, Fehlern und Verbesserungsvorschlägen. Diese können die jeweilgen Arten der Nachrichten in unterschiedliche Log-Files schreiben und zu bestimmten Debug-Leveln die Anzahl der Ausgaben verkleinern. Dann muss man sich bei einfachen Fehlern nicht durch 100 Seiten Debug-Messages graben, kann aber bei Bedarf einen solchen Informationsberg erzeugen.
Das Bereinigen der MLint-Warnungen hat aber auf jeden Fall höchste Priorität.
Gruß, Jan
|
|
|
Bluesmaster |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 203
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Gera
|
 |
|
 |
Version: 2012a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2012, 15:16
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo Jan,
KVP ist ein Qualitätsmanagementbegriff:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontin.....cher_Verbesserungsprozess
Vielen Dank für deine Ansätze. Es gibt aber Gründe warum die perfekte
MLint-Hygiene für mich persönlich nicht der rechte Ansatz ist:
1. Gerade in der konzeptionellen Phase werden viele Funktionen
und Variablen als nur als Rahmen angelegt bis man Zeit hat
sich darum zu kümmern. Diese Warnungen sind ok und müssen bleiben
2. Daraus folgt das ich wieder suchen müsste wenn mir ein
Semikolonfeher passiert, ganz abgesehen von den dutzdenden
VERSCHIEDENE Dateinen die der MLint Report nicht auf einmal
abdecken kann
Expertenfrage deshalb, weil ich wissen wollte ob ein Eingriff wie ich
ihn beschrieben habe möglich ist oder nicht.
Steriler Quellcode ist ein anderes Thema.
PS:
Ich und sicherlich viele andere Forenmembers wären bestimmt daran interessiert von einem alten Hasen zu lernen
was dein Messaging-System angeht. Wenn du mal etwas Zeit hättest könntest du kurz erklären wie du das mit den Log-Files anstellst usw..
Ich würde mich auf jeden Fall freuen
Gruß
Blues
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.07.2012, 12:22
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo Bluesmaster,
MLint erstellt Reports auch für alle M-Files im aktuellen Ordner. So weit ich mich erinnere kann man dies z.B. im Mlint-Report, der über das Menü im Editor erstellt wird starten.
Man kann diesen Report auch speichern und speziell nach den fehlenden Semikolons suchen. MLint erlaubt auch eine Anpassung, welche Fehler gemeldet werden sollen. Dann kann man alles ausser den Semikolons (temporär!!!) abschalten und prüfen lassen.
Wenn während der Konzptionsphase noch viele nicht-implementierte Variablen und Funktionen zu MLint-Warnungen führen, kann der Code doch nich gar nicht laufen, so dass die fehlenden Semikolons doch eigentlich keine Schwierigkeit sein sollten...
Ein Eingriff in die Ausgabe bei fehlendem Semikolon ist nicht machbar.
Ich habe überlegt, das Messaging-System in der FEX zu veröffentlichen. Leider ist von mehreren anderen funktionen abhängig, die wiederum eng in meine Toolboxed eingebunden sind. Allein schon die Workarounds um einen Fehler-Beep zuverlässig unter Matlab 5.3, 6.5, 2006a, 2008b, 2009a, 2011b und 2012a und Linux/MacOS/WinXP+Win7 aus dem Lautsprecher erschallen zu lassen, benötigt einen Wust von Funktionen. Insgesamt sind etwa 240 Funktionen betroffen, sodass der esthetische und pädagogische Wert doch sehr rudimentär wären...
Aber ich behalte es im Hinterkopf, ob ich nicht mal eine abgespeckte Version veröffentliche.
Gruß, Jan
|
|
|
Bluesmaster |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 203
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Gera
|
 |
|
 |
Version: 2012a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.07.2012, 12:49
Titel:
|
 |
Doch die Passagen oder Variablen werden noch nicht benutzt.
Die könnte man aber herausfiltern das stimmt.
Meine Files sind zudem über mehrere Ordner verteilt, soweit ich
weiß beherrscht noch kein Matlab-Report Ordner-Rekursion.
Zitat: |
Ein Eingriff in die Ausgabe bei fehlendem Semikolon ist nicht machbar |
Die Info wollte ich
Was das Messaging-System angeht wäre gar nicht eine umfangreiche
Veröffentlichung nötig. Die Erläuterung von ein paar Prinzipien und Gedanken
könnte schon Inspiration genug sein.
Ich habe zum Beispiel eine kleine GUI angefangen mit einer Textbox. Begriffe die ich
dort eintrage können per White/Blacklist gefiltert werden. Zudem ein
Prioritätensystem von 1-3 und ein Kontext-System ist geplant.
Deswegen interessieren mich auch deine Ideen sehr.
Gruß
Blues
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|