WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

methode des kleinsten fehlerquadrats

 

gast15

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.07.2011, 18:34     Titel: methode des kleinsten fehlerquadrats
  Antworten mit Zitat      
hallo zusammen,

ich habe ein problem.
ich habe drei variablen: a, b, c.
mit diesen führe ich rechnungen aus und bekomme d raus.
d (und evtl. e, f und g, die auch rauskommen), weichen von gegebenen werten ab. ich möchte jetzt die werte von a,b und c finden für die die abweichung minimal wird.
in Excel ist das der solver...
wäre toll wenn mir jemand helfen könnte


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 29.07.2011, 19:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

das kommt nicht zuletzt auf die Struktur der Berechnungen an. In der Optimization Toolbox gibt es jede Menge Algorithmen für so etwas.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast15

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.08.2011, 09:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Irgendwie kriege ich das nicht gebacken mit der Optimierungstoolbox...
Das Problem ist, dass die Berechnung über Matlab aber auch Easy-Spin-Funktionen verläuft (Easy-Spin ist ein Funktions-Pack zur Simulation von chemischen Spektren).
Ich gebe 3 Werte am Anfang an und von diesen Werten hängt im Endeffekt nach langer Rechnung mein Spektrum ab. Jetzt bekomme ich z.B. durch die Rechnung einen Peak, bzw. ein Signal bei 15Hz und bei 76Hz.
Jetzt möchte ich längerfristig eine Funktion einbauen, dass man an dieser Stelle eingibt wo die Peaks experimentell wirklich liegen, z.b. bei 13Hz und bei 81Hz.
Daraufhin sollte das Programm solange die Werte variieren bis für die Abweichung dieser experimentellen Werte von den "mathematischen" ein Minimum auftritt. Damit er nicht bis ans Ende aller Tage rechnet muss man vermutlich Grenzen eingeben in denen gesucht wird...
Geht sowas in der Toolbox? Bzw. geht sowas auch anders??

Vielen Dank schonmal
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.08.2011, 13:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

so etwas geht prinzipiell mit der Optimization TB, sofern du die Easy Spin-Sachen aus MATLAB (oder wenigstens C) heraus aufrufen kannst. Die Grundstruktur dürfte so aussehen:

Code:
loesung = fmincon(@abweichung, .......)

mit

Code:
function y = abweichung(x)
a = x(1);
b = x(2);
c = x(3);
% Finde Spektrum in Abh. von a, b, c
..........
% Vergleiche tatsächliche Peaks mit Soll-Peaks, z.B.
y = (peak1 - 13)^2 + (peak2 - 81)^2


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.