|
|
Mex unter Linux und Windows |
|
Scriptor |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 217
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.07.2010, 15:15
Titel: Mex unter Linux und Windows
|
 |
Sers,
mal ne grundsätzliche Frage. Gibt es etwas Grundsätzliches zu beachten wenn man unter linux erstelle mex auf Windows ausführt? Wenn es denn überhaupt geht....
Grüße Ich
|
|
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.07.2010, 15:27
Titel:
|
 |
Hallo
erstellte MEX unter Linux, muss unter Windows erneut kompiliert werden
|
|
|
Scriptor |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 217
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.07.2010, 19:56
Titel:
|
 |
denny hat Folgendes geschrieben: |
Hallo
erstellte MEX unter Linux, muss unter Windows erneut kompiliert werden |
Hm das ist ärgerlich weil ich teilweise reine Linux libs nutze. Gibt es denn da überhaupt keine Schnittstellen mit der man in Linux gemachte Funktionalitäten in Windows überführen kann?
Grüße Scriptor,
btw, hat schon einmal jemand das Mex Interface für höhere Dimensionen als 2 benutzt? Gibt es da schon vorgefertigte Geschichten, wie für 1d oder 2d Matrizen?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.08.2010, 01:45
Titel:
|
 |
Hallo Scriptor,
Libs ohne Source-Code sind damit relative nutzlos, wenn man auf eine andere Architektur wechslen möchte.
Das Mex-Interface funktioniert gut mit N-dimensionalen Arrays. Hast Du eine Spezielle Frage dazu?
Gruß, Jan
|
|
|
Scriptor |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 217
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.08.2010, 14:45
Titel:
|
 |
Jan S hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Scriptor,
Libs ohne Source-Code sind damit relative nutzlos, wenn man auf eine andere Architektur wechslen möchte.
Das Mex-Interface funktioniert gut mit N-dimensionalen Arrays. Hast Du eine Spezielle Frage dazu?
Gruß, Jan |
Hey das mexinterface ist an sich nicht mehr das Problem. Ich benutze die nfft Bibliothek von Potts. Es scheint so, als ob er die Quelltexte offen gelegt hat, ich weiß aber nicht ob alle. Vll wäre es interssanter zu versuchen, die Funktionen die in das Mex eingebunden sind auf windows zum laufen zu bekommen, aber ich denke dass es vll das falsche Forum dazu ist, da es sich um eine für Linux konfigurierte Lib handelt...
Ich wüsste auch gar nicht wo ich da anfangen sollte, An sich ist das erstmal auch gar nicht interessant, aber später bestimmt mal.
Schöne Grüße und vielen Dank.
Scriptor
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|