WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Mögliche Paare aus Vektor bestimmen

 

Flyer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.12.2010, 14:27     Titel: Mögliche Paare aus Vektor bestimmen
  Antworten mit Zitat      
Hallo.

Ich möchte ein Programm schreiben dass mir alle möglichen Varianten von Paaren der Vektorelemente ausgibt.

Beispielsweise wenn der Eingangsvektor [1 2 3 4] ist, soll das Ergebnis

[1 2 3 4]
[1 3 2 4]
[1 4 2 3]

sein. Es gibt 6 mögliche Paare, wenn N die Anzahl der Elemente des Vektors ist berechnet sich das zu N*(N-1)/2. Da der Ausgabevektor jeweils 2 Paare abbildet, gibt es also noch 3 Ausgabevektoren.

Wenn ich allerdings jetzt einen Vektor mit 6 oder gar 8 Elementen habe komme ich irgendwie an die Grenzen meines Hirns. Hat jemand Tips für mich? wäre sehr dankbar. mfG


Achi
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 250
Anmeldedatum: 14.04.10
Wohnort: ---
Version: R2007a
     Beitrag Verfasst am: 23.12.2010, 15:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Mach doch ein paar Schleifen, die die Ergebnisse erzeugen

for a=1:8
for b=1:8
...
ausgabe=[a,b,... ]
...
end
end

Dann du alles möglichen Kombis(musst halt noch richtig Indizieren (ausgabe(laufvar)).

Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
flyer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.12.2010, 15:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi!
Danke für deine Antwort. Allerdings soll der eingabevektor variabel sein. Das programm weiß also vorher nicht was auf es zukommt, daher lässt sich die Zahl der benötigten schleifen nicht vorhersagen
 
denny
Supporter

Supporter



Beiträge: 3.853
Anmeldedatum: 14.02.08
Wohnort: Ulm
Version: R2012b
     Beitrag Verfasst am: 23.12.2010, 16:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo

versuch es mal mit:
Code:
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flyer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.12.2010, 16:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Der befehl ist schonmal gut, danke. Allerdings ist es unabdingbar dass ich aus diesen pärchen auch noch die o.g matrix erzeugen kann...
 
denny
Supporter

Supporter



Beiträge: 3.853
Anmeldedatum: 14.02.08
Wohnort: Ulm
Version: R2012b
     Beitrag Verfasst am: 23.12.2010, 16:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo

so dann
Code:

A=nchoosek([1:4],2)
row= size(A,1)/2
B = [A(1:row,:),flipud(A(row+1:end,:))]
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flyer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.12.2010, 14:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Sauber, das ist für den Fall mit 4 Vektorelementen schonmal genau richtig. Jetzt müsste das nur noch universell für 6,8,10 etc. Einträge lange vektoren funktionieren. Bei 6 vektoren müsste meiner ansicht nach eine 15x6 Matrix rauskommen.

1 2 3 4 5 6
1 2 3 5 4 6
1 2 3 6 4 5

1 3 2 4 5 6
1 3 2 5 4 6
1 3 2 6 4 5

1 4 ....
...
...

1 5 ....

insgesamt 5 dieser dreierblöcke = 15 Zeilen. Ich bin mir ziemlich sicher dass dein code schon fast das leisten kann was ich brauche, ich hab ihn nur noch nicht dazu gebracht es auch zu tun Smile
Vielen dank nochmal für die hilfe
 
flyer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.12.2010, 18:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
kleiner push,
hat jemand noch eine idee für mich?
danke
 
flyer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 15:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Muss hier nochmals um Hilfe bitten, komme bisher einfach auf keinen grünen Zweig mit den Ansätzen die ich bisher so hatte.

Da muss es doch irgendwie eine Möglichkeit geben oder?
 
denny
Supporter

Supporter



Beiträge: 3.853
Anmeldedatum: 14.02.08
Wohnort: Ulm
Version: R2012b
     Beitrag Verfasst am: 04.01.2011, 20:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
meinst du so?

Code:

% hier Anzahl Elemente eingeben
numb = input('Gib Anzahl Elemente:')
A     = nchoosek([1:numb],numb/2)
row  = size(A,1)/2
B     = [A(1:row,:),flipud(A(row+1:end,:))]
 
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flyer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.01.2011, 12:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke, damit komme ich weiter!!
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.