|
MixmasterPhil |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.08.2012, 17:59
Titel: Minimum/Maximum
|
 |
Hallo,
für meine Bachelorarbeit benötige ich das Maximum als auch das Minimum eines 1x525600 Vektors. Es soll immer das Maximum bzw das Minimum in Schritten von 60 gefunden werden. Das heißt im ersten Schritt:
1. Die ersten 60 Werte vergleichen Maximum und Minimum finden
2. Den errechneten Wert in die Matrix PMAX bzw PMIN schreiben
3.Werte von 61 bis 120 vergleichen usw.
Hier mein Code für PMAX
Das funktioniert irgendwie noch nicht und ich habe leider grad keine anderen Ideen mehr!
Vielen Dank für die Hilfe
Philipp
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.08.2012, 18:06
Titel:
|
 |
Hallo,
und was funktioniert daran nicht? Gibt es eine Fehlermeldung? Unerwartete Ergebnisse? Welche?
Grüße,
Harald
|
|
|
MixmasterPhil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 09:22
Titel:
|
 |
Das Programm als solches funktioniert jetzt.
Der Vektor PMIN ist nach der Ausführung des Skripts 1x8760 lang. Jetzt benötige ich aber wieder einen Vektor für meine Simulation in Simulink der 1x525600 lang ist, d.h ich muss einen Vektor bilden, in dem sich die einzelnen Werte von PMIN immer 60 mal wiederholen. So kommt man am Ende wieder auf den großen Vektor.
Mein jetztiges Programm
Das läuft jetzt leider schon seit über 10 Stunden.
Kann man sowas irgendwie anders lösen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Philipp
|
|
|
Ajax |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 176
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 10:17
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe, dann suchst du für einen Vektor das Maximum und das Minimum jeweils alle 60 Elemente.
Ich würde das ganze wie folgt implementieren:
Entspricht das deinem erwünschten Ergebnis?
mfg
Ajax
|
|
|
MixmasterPhil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 10:57
Titel:
|
 |
Ich habe eine Simulation die 525600 Zeitschriite lang ist.
Der Vektor PNetzoSpeicher ist 525600x1 groß
Jetzt muss ich die jeweiligen Maxima und Minima immer in 60er Schritten ausgeben.
Dann bekomm ich mit meinem vorherigen Programm einen Vektor der 8760x1 lang ist. Diesen muss ich nun wieder auf die Größe des vorigen Vektors also 525600x1 erweitern. Das heißt ich muss alle 8760 gefundenen Maxima bzw Minima jeweils 60 mal wiederholen, so dass ich die beiden entstandenen Vektoren PMIN und PMAX wieder in der Simulation verwenden kann.
Danke für die Hilfe
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 11:09
Titel:
|
 |
Hallo,
was Ajax dir vorgeschlagen hat, macht auf den ersten Blick das, was du beschreibst. Hast du das denn mal versucht?
Grüße,
Harald
|
|
|
MixmasterPhil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 11:38
Titel:
|
 |
Mein Code schaut gerade so aus:
Mit diesen Code bekomm ich aber jetzt für PMAX und PMIN 1x60 Vektoren.
Noch funktioniert es leider nicht so wie es soll! Ich kann meinen Fehler gerade nicht erkennen!
Grüße
Philipp
|
|
|
MixmasterPhil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 11:47
Titel:
|
 |
Blöder Smiley:
Das Ende des Codes:
|
|
|
Ajax |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 176
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 11:48
Titel:
|
 |
Warum verwendest du weiterhin die for-Schleife und nicht den oben vorgestellten Code. Dieser umgeht diese Schleife ist mit Sicherheit deutlich schneller.
In deiner Schleife überschreibst du die Variablen in jedem Durchlauf. Daher hat dein Vektor am Ende nur eine Länge von 60.
Lass einfach die Schleife weg.
mfg
|
|
|
MixmasterPhil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012, 11:59
Titel:
|
 |
Jetzt hats geklappt! Danke!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|