WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Mittelwert bilden

 

ichbindu
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 23
Anmeldedatum: 10.11.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.03.2011, 11:06     Titel: Mittelwert bilden
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
schönen Tag erstmal!

Mein Problem:

Ich will den Mittelwert zweier nacheinander berechneter Werte bilden!
Ich glaube ist ein kein so großes Problem, trotzdem weiss ich leider keine Antwort.

Mein Bsp. + Problem:
Code:

for M=1:1:24
   
    X=3+M %X1=4; X2=5; X3=5; X4=6;.....
   
end

%nun sollte der Mittelwert der jeweils hintereinanderfolgenden X Werte
%gebieldet werden
%z.B.:

Y=(X1+X2)/2

%Weiters
%Y2=(X2+X3)/2
%Y3=(X3+X4)/2
%Y4=...
%...
 


Vielen dank für die Hilfe!!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


eupho
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 777
Anmeldedatum: 07.01.09
Wohnort: Marburg
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 25.03.2011, 11:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ist das nur ein vereinfachtes Beispiel?

Ich würde es so lösen:

Code:
Y = ((3:27)+(4:28))./2
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
ichbindu
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 23
Anmeldedatum: 10.11.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.03.2011, 11:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja, es ist ein vereinfachtes Beispiel. Die Werte sind alle nur als Bsp. angegeben.
In der Schleife befinden sich auch ganz andere Formel.

Mfg
Christian
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
eupho
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 777
Anmeldedatum: 07.01.09
Wohnort: Marburg
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 25.03.2011, 12:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Dann zeig uns doch mal den Code. Dein Beispiel hat einige Schwachstellen:
1) In dem vereinfachten Beispiel ist keine for-Schleife notwendig, mit weiteren Formeln womöglich auch nicht.
2) Variablen speichert man nicht in Y1, Y2, Y3 ab, sondern in Vektoren/Matrizen, Y(1), Y(2), Y(3).
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
ichbindu
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 23
Anmeldedatum: 10.11.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.03.2011, 16:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke, für die Anteilnahme. Habe das Bsp. dann wirklich anders gelöst. Mfg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.